Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bilanzierung einer Mahlanlage für die Herstellung von Kalksteinmehl
In verschiedenen Industriezweigen, z. B. in der Papier-, Lack-, Farben- und Plastindustrie, werden zunehmend Füllstoffe und Pigmente eingesetzt. Ein markantes Beispiel dafür ist das natürliche Kalziumkarbonat, das sich umweltfreundlich verwerten läßt, weil kein chemisches Bleichverfahren notwendig ist. Die Eignung der Füllstoffe hängt wesentlich von der Partikelgrößenverteilung und der Kornobergrenze ab. Für die Untersuchungen wurden Trockenmahlung in Trommelmühlen mit Stahl- und Porzellanmahlkörpern sowie trockene Feinstkornklassierung in einem Abweiseradsichter gewählt. Es wird gezeigt, wie mit kleintechnischen Versuchen eine Mahl- und Sichteranlage mit Hilfe der Software-Lösung CGC (Calculation of Grinding Circuits) bilanziert werden kann. Diagramme und Tabellen ergänzen die Ausführungen. Die Bewertung der Mahlung erfolgt mittels Zerkleinerungsinvarianten. Mit diskontinuierlichen Mahlversuchen wird die Wirkung verschiedener Mahlkörperfüllungen und anderer Zerkleinerungsparameter auf das gesamte Partikelgrößenspektrum beurteilt. Für die Untersuchungen mit Kalkstein hat sich dabei bis 100 Mikrometer Korngröße die Prüfsiebung bewährt, darunter die Messung mit Lasergranulometer. Abschließend werden die Simulation eines Mühle-Sichter-Kreislaufes beschrieben und entsprechende Kennwerte tabellarisch aufgeführt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch). (Vortrag, GVC-Fachausschußsitzung 'Zerkleinern', Goslar, 03. bis 04.05.93).
Bilanzierung einer Mahlanlage für die Herstellung von Kalksteinmehl
In verschiedenen Industriezweigen, z. B. in der Papier-, Lack-, Farben- und Plastindustrie, werden zunehmend Füllstoffe und Pigmente eingesetzt. Ein markantes Beispiel dafür ist das natürliche Kalziumkarbonat, das sich umweltfreundlich verwerten läßt, weil kein chemisches Bleichverfahren notwendig ist. Die Eignung der Füllstoffe hängt wesentlich von der Partikelgrößenverteilung und der Kornobergrenze ab. Für die Untersuchungen wurden Trockenmahlung in Trommelmühlen mit Stahl- und Porzellanmahlkörpern sowie trockene Feinstkornklassierung in einem Abweiseradsichter gewählt. Es wird gezeigt, wie mit kleintechnischen Versuchen eine Mahl- und Sichteranlage mit Hilfe der Software-Lösung CGC (Calculation of Grinding Circuits) bilanziert werden kann. Diagramme und Tabellen ergänzen die Ausführungen. Die Bewertung der Mahlung erfolgt mittels Zerkleinerungsinvarianten. Mit diskontinuierlichen Mahlversuchen wird die Wirkung verschiedener Mahlkörperfüllungen und anderer Zerkleinerungsparameter auf das gesamte Partikelgrößenspektrum beurteilt. Für die Untersuchungen mit Kalkstein hat sich dabei bis 100 Mikrometer Korngröße die Prüfsiebung bewährt, darunter die Messung mit Lasergranulometer. Abschließend werden die Simulation eines Mühle-Sichter-Kreislaufes beschrieben und entsprechende Kennwerte tabellarisch aufgeführt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch). (Vortrag, GVC-Fachausschußsitzung 'Zerkleinern', Goslar, 03. bis 04.05.93).
Bilanzierung einer Mahlanlage für die Herstellung von Kalksteinmehl
Drawing up a balance for a grinding plant for producing limestone meal
Husemann, K. (Autor:in) / Herrmann, R. (Autor:in) / Wolf, R. (Autor:in) / Espig, D. (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips ; 48 ; 276-284
1995
9 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wirkung von Kalksteinmehl im Asphalt
Tema Archiv | 2002
|Die Wirkung von Kalksteinmehl in Asphalt
Online Contents | 2003
|Einsatz eines Hochleistungssichters in einer Zwillings-Mahlanlage für Zement
Tema Archiv | 1990
|Untersuchungen zur kompetitiven Adsorption anorganischer Anionen am Modellsystem Kalksteinmehl
British Library Conference Proceedings | 2006
|Dreikammersilo für eine Mahlanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Tema Archiv | 2001
|