Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften von durch Dynagrout-Gel vergüteten Dichtungsmassen zur Einkapselung von Schadstoffherden
Es wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: 1. Herstellung von Injektionskörpern auf DYNAGROUT-PPN-Gel-Basis in Serienpreßformen, im Blechzylinder nach JÄHDE sowie in einer Injektionsgrube. Lagerung solcher Probekörper an der Luft, im Wasser und erdfeucht in einer Grube von 0,9 m Tiefe. Ermittlung der Druckfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit nach 7 Tagen bis 365 Tagen Lagerungszeit. 2. Herstellung von Dichtwandmassen mit DYNAGROUT-DWR-Gel als Bindemittel in der Versuchsgrube. Anschließend Druckfestigkeits- und Wasserdurchlässigkeits-Untersuchungen an den Probekörpern nach gleichen Lagerungsarten und -zeiten wie bei den Injektionskörpern. 3. Um- und Durchströmungsversuche in der Injektionsgrube an beiden Dichtungskörpern zur Ermittlung der Veränderung des Grundwasserchemismus. 4. Durchströmungsversuche zur Suffosions- und Erosionssicherheit der DYNAGROUT-Dichtungswand. Insgesamt ergibt sich aus den Untersuchungen, daß DYNAGROUT-Gel mit einigen genannten Einschränkungen als Dichtungsmittel bei Injektionen und Dichtungswänden einsetzbar ist. Damit stellt es eine weitere umweltfreundliche Alternative neben herkömmlichen Weichgelen und hydraulischen Bindemitteln dar. Auf weitere Untersuchungen (längere Zeiträume, kontaminierte Wässer) wird hingewiesen.
Untersuchungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften von durch Dynagrout-Gel vergüteten Dichtungsmassen zur Einkapselung von Schadstoffherden
Es wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: 1. Herstellung von Injektionskörpern auf DYNAGROUT-PPN-Gel-Basis in Serienpreßformen, im Blechzylinder nach JÄHDE sowie in einer Injektionsgrube. Lagerung solcher Probekörper an der Luft, im Wasser und erdfeucht in einer Grube von 0,9 m Tiefe. Ermittlung der Druckfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit nach 7 Tagen bis 365 Tagen Lagerungszeit. 2. Herstellung von Dichtwandmassen mit DYNAGROUT-DWR-Gel als Bindemittel in der Versuchsgrube. Anschließend Druckfestigkeits- und Wasserdurchlässigkeits-Untersuchungen an den Probekörpern nach gleichen Lagerungsarten und -zeiten wie bei den Injektionskörpern. 3. Um- und Durchströmungsversuche in der Injektionsgrube an beiden Dichtungskörpern zur Ermittlung der Veränderung des Grundwasserchemismus. 4. Durchströmungsversuche zur Suffosions- und Erosionssicherheit der DYNAGROUT-Dichtungswand. Insgesamt ergibt sich aus den Untersuchungen, daß DYNAGROUT-Gel mit einigen genannten Einschränkungen als Dichtungsmittel bei Injektionen und Dichtungswänden einsetzbar ist. Damit stellt es eine weitere umweltfreundliche Alternative neben herkömmlichen Weichgelen und hydraulischen Bindemitteln dar. Auf weitere Untersuchungen (längere Zeiträume, kontaminierte Wässer) wird hingewiesen.
Untersuchungen der physikalisch-chemischen Eigenschaften von durch Dynagrout-Gel vergüteten Dichtungsmassen zur Einkapselung von Schadstoffherden
Margalitadze, I. (Autor:in)
1995
119 Seiten, 53 Bilder, 17 Tabellen, 115 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Dissertation , Bodenmechanik , Bodenverfestigung , Erdboden , Bautechnik , Lockergestein , Injektionsverfahren , Einspritzen , Gel , synthetisches Bindemittel , Wasserdichtheit , Durchlässigkeit , Druckfestigkeit , experimentelles Ergebnis , Laboratoriumsversuch , Deponieabdichtung , Umweltschutz , Bodenschutz
Zahlentafel der physikalisch-chemischen Untersuchungen
UB Braunschweig | 1975(1976) - 1992
|Dauerhaftigkeit von Dichtungsmassen
TIBKAT | 1992
|Dauerhaftigkeit von Dichtungsmassen
TIBKAT | 1989
|Zahlentafel der physikalisch-chemischen Untersuchungen
TIBKAT | 1975(1976) - 1992
|Einkapselung einer Arsenaltlast
Tema Archiv | 2000
|