Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein physikalisch begründetes hydrologisches Modell für Hänge und kleine Einzugsgebiete
Mit dem entwickelten hydrologischen Modellsystem werden die Abflußbildung und die Bodenwasserdynamik von Hängen und kleineren Einzugsgebieten simuliert. Bisher lag noch kein umfassendes Modell vor. Mit einem Hangmodellsystem kann man sich alle orographisch gegliederten Wassereinzugsgebiete als ein aus Einzelhängen zusammengesetztes Mosaik vorstellen. Das vorgestellte Modell berechnet die relevanten hydrologischen Prozesse und deren Interaktionen auf der Grundlage von physikalisch interpretierbaren Parametern. Weitere wesentliche Kennzeichen des Modellsystems sind die variablen Zeitschritte in Abhängigkeit der aktuellen Prozeßgeschwindigkeit, die raumzeitliche Diskretisierung, die mögliche Berücksichtigung von zwei- und dreidimensionalen Fließeffekten sowie die vereinfachten Modellansätze und die Rechenzeit sparenden Lösungsverfahren zur Erhöhung der Operationalität. Bei der Simulierung wurde besonderer Wert auf die Effekte von Makroporen und die lateralen Fließvorgänge gelegt. Die durchgeführten Praxisanwendungen des Modellsystems werden beschrieben und grafisch dargestellt. Das Modell erwies sich für Langzeitsimulationen und auch für die Simulation von Starkniederschlagsereignissen als geeignet. Weitere Anwendungen des Modellsystems werden u.a. in der Untersuchung von Hangrutschungen, des Bodenwasserhaushaltes bei Hanganschnitten und von Bauwerken in Hängen gesehen.
Ein physikalisch begründetes hydrologisches Modell für Hänge und kleine Einzugsgebiete
Mit dem entwickelten hydrologischen Modellsystem werden die Abflußbildung und die Bodenwasserdynamik von Hängen und kleineren Einzugsgebieten simuliert. Bisher lag noch kein umfassendes Modell vor. Mit einem Hangmodellsystem kann man sich alle orographisch gegliederten Wassereinzugsgebiete als ein aus Einzelhängen zusammengesetztes Mosaik vorstellen. Das vorgestellte Modell berechnet die relevanten hydrologischen Prozesse und deren Interaktionen auf der Grundlage von physikalisch interpretierbaren Parametern. Weitere wesentliche Kennzeichen des Modellsystems sind die variablen Zeitschritte in Abhängigkeit der aktuellen Prozeßgeschwindigkeit, die raumzeitliche Diskretisierung, die mögliche Berücksichtigung von zwei- und dreidimensionalen Fließeffekten sowie die vereinfachten Modellansätze und die Rechenzeit sparenden Lösungsverfahren zur Erhöhung der Operationalität. Bei der Simulierung wurde besonderer Wert auf die Effekte von Makroporen und die lateralen Fließvorgänge gelegt. Die durchgeführten Praxisanwendungen des Modellsystems werden beschrieben und grafisch dargestellt. Das Modell erwies sich für Langzeitsimulationen und auch für die Simulation von Starkniederschlagsereignissen als geeignet. Weitere Anwendungen des Modellsystems werden u.a. in der Untersuchung von Hangrutschungen, des Bodenwasserhaushaltes bei Hanganschnitten und von Bauwerken in Hängen gesehen.
Ein physikalisch begründetes hydrologisches Modell für Hänge und kleine Einzugsgebiete
Bronstert, A. (Autor:in) / Plate, E. (Autor:in)
Wasserwirtschaft ; 86 ; 318-323
1996
6 Seiten, 10 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserwirtschaft , Umweltsimulation , Modellsimulation , Hydrologie , Simulationsmodell , Modellversuch , Geologie , Geowissenschaft , Grundwasser , Fließmesswesen , Bodenbeschaffenheit , Erdboden , Bodendynamik , Gewässer , Flusswasser , Simulationsprogramm , Strömungstechnik , Durchflussmessung , Umwelttechnik , Modellmethode , Makropore
Ein hydrologisches Modell für tidebeinflusste Flussgebiete
TIBKAT | 2004
|Ein hydrologisches Modell für tidebeeinflusste Flussgebiete
DataCite | 2004
|Abflußmodell für kleine, unbebaute Einzugsgebiete
TIBKAT | 1973
|