Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vollautomatische Saugbaggeranlage für die Kies- und Sandgewinnung
Die Kies- und Sandgewinnung mit Hilfe von Saugbaggern wird schon seit langem mit Erfolg betrieben. Es werden Saugbagger beschrieben, die man vollautomatisch und damit völlig mannlos betreiben kann. Dieser Betrieb gewährleistet in Verbindung mit einem leistungsfähigen Positionierungssystem eine gleichmäßig hohe Förderleistung und eine optimale Auskiesung des vorhandenen Terrains. Der vorgestellte Saugbagger ist für eine Fördermenge von durchschnittlich 380 t/h Kies, Sand (maximal 600 t/h) bei einer Abbauteufe von 35 m ausgelegt. Das Herzstück des Saugbaggers, die Baggerpumpe, ist auf einer Pumpenleiter installiert, die im Betrieb die Pumpe etwa 10 m unter der Wasserfläche positioniert. Bei der Naßgewinnung von Sand und Kies ist es vielfach interessant und auch notwendig, ein Positionierungssystem zu installieren, um den exakten Fortschritt der Baggerarbeiten zu erkennen und zu dokumentieren. Neben der genauen Position des Baggers ist es auch wichtig, die jeweiligen Abbauteufen darzustellen. Position und Abbauteufe können auf einer digitalisierten Karte dargestellt und mit den vor dem Abbau durchgeführten geologischen Untersuchungen verglichen werden. Hierdurch kann man den Grad der Auskiesung ermitteln und grafisch darstellen. Das GPS-System (Global Positioning System) bedient sich der Navstar-Satteliten. Das System besteht aus 24 Satelliten (USA), die sich auf einer definierten Umlaufbahn (Orbit) um die Erde befinden. Die Nutzung des GPS ist kostenlos, die Genauigkeit aber wurde von den amerikanischen Behörden durch eine Verzerrung für zivile Nutzer künstlich herabgesetzt. Um die Ungenauigkeit zu vermindern, bedient man sich der Hilfe einer zusätzlichen Referenzempfängerstation. Dieses System nennt man DGPS (Differential Global Positioning System). Der stationäre GPS-Empfänger, der auch seine ständige Position von den Satelliten empfängt, ermittelt aus der empfangenen Positionsabweichung einen Korrekturwert. Bei einem mannlosen Betrieb des Baggers wird der Korrekturwert auf den von dem Schwimmbagger übertragenen Positionswert angewendet, wonach die Position des Baggers relativ genau darzustellen ist.
Vollautomatische Saugbaggeranlage für die Kies- und Sandgewinnung
Die Kies- und Sandgewinnung mit Hilfe von Saugbaggern wird schon seit langem mit Erfolg betrieben. Es werden Saugbagger beschrieben, die man vollautomatisch und damit völlig mannlos betreiben kann. Dieser Betrieb gewährleistet in Verbindung mit einem leistungsfähigen Positionierungssystem eine gleichmäßig hohe Förderleistung und eine optimale Auskiesung des vorhandenen Terrains. Der vorgestellte Saugbagger ist für eine Fördermenge von durchschnittlich 380 t/h Kies, Sand (maximal 600 t/h) bei einer Abbauteufe von 35 m ausgelegt. Das Herzstück des Saugbaggers, die Baggerpumpe, ist auf einer Pumpenleiter installiert, die im Betrieb die Pumpe etwa 10 m unter der Wasserfläche positioniert. Bei der Naßgewinnung von Sand und Kies ist es vielfach interessant und auch notwendig, ein Positionierungssystem zu installieren, um den exakten Fortschritt der Baggerarbeiten zu erkennen und zu dokumentieren. Neben der genauen Position des Baggers ist es auch wichtig, die jeweiligen Abbauteufen darzustellen. Position und Abbauteufe können auf einer digitalisierten Karte dargestellt und mit den vor dem Abbau durchgeführten geologischen Untersuchungen verglichen werden. Hierdurch kann man den Grad der Auskiesung ermitteln und grafisch darstellen. Das GPS-System (Global Positioning System) bedient sich der Navstar-Satteliten. Das System besteht aus 24 Satelliten (USA), die sich auf einer definierten Umlaufbahn (Orbit) um die Erde befinden. Die Nutzung des GPS ist kostenlos, die Genauigkeit aber wurde von den amerikanischen Behörden durch eine Verzerrung für zivile Nutzer künstlich herabgesetzt. Um die Ungenauigkeit zu vermindern, bedient man sich der Hilfe einer zusätzlichen Referenzempfängerstation. Dieses System nennt man DGPS (Differential Global Positioning System). Der stationäre GPS-Empfänger, der auch seine ständige Position von den Satelliten empfängt, ermittelt aus der empfangenen Positionsabweichung einen Korrekturwert. Bei einem mannlosen Betrieb des Baggers wird der Korrekturwert auf den von dem Schwimmbagger übertragenen Positionswert angewendet, wonach die Position des Baggers relativ genau darzustellen ist.
Vollautomatische Saugbaggeranlage für die Kies- und Sandgewinnung
Fully automatc hydraulic dredge plant for gravel and sand extraction
Wagener, E. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 38 ; 103-105
1997
3 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Vollautomatische Verladung am Beispiel der Kies- und Baustoffwerke Barleben
Tema Archiv | 1999
|Kies und Sand - Moderne Kies- und Sandaufbereitungsanlage in Parey
Online Contents | 1994
Wiley | 2002