Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
General and proprietary chemical bonding systems for moulding and coremaking
In umfassenden und sehr übersichtlichen Tabellen werden alle üblichen chemisch gebundenen Formstoffsysteme aufgelistet und hinsichtlich Abbindemechanismus, Eigenschaften und Anwendung charakterisiert. Eingeteilt sind die insgesamt 18 Formstoffsysteme in 4 Gruppen: kalthärtende, heißhärtende, gashärtende und übrige. Für jedes Formstoffsystem stehen folgende Informationen zur Verfügung: Name, Hersteller, Bindertyp, Katalysatortyp, Anwendungsgebiet sowie eine Reihe von technologischen Eigenschaften (beispielsweise Ausschalzeit, Verarbeitbarkeitsdauer, Auspackverhalten, Regenerierbarkeit). Aufgeführt sind weiterhin die Binderhersteller, die teilweise weltweit operieren.
General and proprietary chemical bonding systems for moulding and coremaking
In umfassenden und sehr übersichtlichen Tabellen werden alle üblichen chemisch gebundenen Formstoffsysteme aufgelistet und hinsichtlich Abbindemechanismus, Eigenschaften und Anwendung charakterisiert. Eingeteilt sind die insgesamt 18 Formstoffsysteme in 4 Gruppen: kalthärtende, heißhärtende, gashärtende und übrige. Für jedes Formstoffsystem stehen folgende Informationen zur Verfügung: Name, Hersteller, Bindertyp, Katalysatortyp, Anwendungsgebiet sowie eine Reihe von technologischen Eigenschaften (beispielsweise Ausschalzeit, Verarbeitbarkeitsdauer, Auspackverhalten, Regenerierbarkeit). Aufgeführt sind weiterhin die Binderhersteller, die teilweise weltweit operieren.
General and proprietary chemical bonding systems for moulding and coremaking
Allgemeine und spezielle chemisch gebundene Formstoffsysteme für die Form- und Kernherstellung
Foundry International ; 21 ; 17-27
1998
9 Seiten, 4 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Binders for moulding and coremaking
British Library Conference Proceedings | 2012
|Wiley | 2009
|British Library Online Contents | 1996