Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Kirchen-Atlas : Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen ; mit Reise-Tipps
Der perfekte Kirchenführer für unterwegs, das ideale Nachschlagewerk für Zuhause: Über 550 Zeichnungen und Fotos veranschaulichen die Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und führen in die Symbolsprache christlicher Kunst ein. Fundierte Informationen, präzise zusammengefasst, lassen Kunstgeschichte und die reiche Bilderwelt des Christentums lebendig werden.
Eine erfahrene Kunsterzieherin und Autorin (vgl. M. Goecke-Seischab "Komm, wir entdecken eine Kirche", BA 6/01) und ein Religionspädagoge haben hier ein differenziertes Grundlagenwerk zur Kirchenpädagogik erarbeitet, das auch die Funktion eines Nachschlagewerks, Kunst- und Reiseführers erfüllt. In chronologisch-systematischer Ordnung werden Architektur- und Stilgeschichte des Kirchenbaus sowie die Innenausstattungen der Gottesdiensträume erläutert, von der Frühromanik bis ins 21. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die Merkmale des jeweiligen Baustils (Außen und Innen) werden die Ausstattungen und deren liturgische Bedeutung detailliert und gut verständlich erklärt: Altar, Taufstein, Figuren, Bilder, Glasfenster, Chorgestühl u.v.a. Über 500 Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos erschließen die Symbolik der Orte und Kunstobjekte als Stätten des christlichen Glaubens durch die Jahrhunderte.Die kurzen, praktischen Reisetipps zu jedem Kapitel sind nach Bundesländern und angrenzendem Ausland geordnet. Mit ausführlichem Sachregister und Verzeichnis der genannten Kirchen. Auch für Sekundarstufe II. (1 A,S)
Der Kirchen-Atlas : Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen ; mit Reise-Tipps
Der perfekte Kirchenführer für unterwegs, das ideale Nachschlagewerk für Zuhause: Über 550 Zeichnungen und Fotos veranschaulichen die Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und führen in die Symbolsprache christlicher Kunst ein. Fundierte Informationen, präzise zusammengefasst, lassen Kunstgeschichte und die reiche Bilderwelt des Christentums lebendig werden.
Eine erfahrene Kunsterzieherin und Autorin (vgl. M. Goecke-Seischab "Komm, wir entdecken eine Kirche", BA 6/01) und ein Religionspädagoge haben hier ein differenziertes Grundlagenwerk zur Kirchenpädagogik erarbeitet, das auch die Funktion eines Nachschlagewerks, Kunst- und Reiseführers erfüllt. In chronologisch-systematischer Ordnung werden Architektur- und Stilgeschichte des Kirchenbaus sowie die Innenausstattungen der Gottesdiensträume erläutert, von der Frühromanik bis ins 21. Jahrhundert. Nach einer Einführung in die Merkmale des jeweiligen Baustils (Außen und Innen) werden die Ausstattungen und deren liturgische Bedeutung detailliert und gut verständlich erklärt: Altar, Taufstein, Figuren, Bilder, Glasfenster, Chorgestühl u.v.a. Über 500 Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos erschließen die Symbolik der Orte und Kunstobjekte als Stätten des christlichen Glaubens durch die Jahrhunderte.Die kurzen, praktischen Reisetipps zu jedem Kapitel sind nach Bundesländern und angrenzendem Ausland geordnet. Mit ausführlichem Sachregister und Verzeichnis der genannten Kirchen. Auch für Sekundarstufe II. (1 A,S)
Der Kirchen-Atlas : Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen ; mit Reise-Tipps
Goecke-Seischab, Margarete Luise (Autor:in) / Harz, Frieder (Autor:in)
2008
368 S.
24 cm
zahlr. Ill.
Literaturverz. S. 367
Buch
Deutsch
Der kleine Kirchenführer : Bilder, Räume und Symbole
TIBKAT | 2009
|Schloß Herrenchiemsee : Räume und Symbole
UB Braunschweig | 1993
|Balthasar Neumann : Räume und Symbole des Spätbarock
UB Braunschweig | 1946
|Balthasar Neumann : Räume und Symbole des Spätbarock
TIBKAT | 1946
|