Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung eines elektrischen Energiespeichersystems für den Smart-Grid gestützten Einsatz im Niederspannungsnetz
Entwicklung eines Energiespeichersystems. Die zu erwartende Anpassung der Energieversorgungsnetze mit Smart-Grid Leistungen, hier im Wesentlichen der bedarfsgerechten Speicherung und Abgabe von Energie aus geeigneten Speichermedien, wird nach aktuellen Prognosen nur mittel- bis langfristig umsetzbar sein. Dies liegt sowohl an notwendigen und umfassenden infrastrukturellen Maßnahmen, als auch an den sehr weitreichenden IKT-Anforderungen an eine flächige Umsetzung von Smart-Grid-Funktionen. Genau hierfür wird die Eigenentwicklung eines Energiespeichersystems vorgestellt. Neu und damit innovativ an dem hier gezeigten Speichersystem ist die auf die autarke, lokale und verlustarme Nutzung bereitgestellter elektrischer Energie. Diese ermöglicht eine sehr zeitnahe und nachhaltige Umsetzung von lokalen Smart-Grid-Funktionen. Die Hauptfunktionen sind dabei das Handling verschiedener dezentraler Einspeiser wie Wind-Energie / PV / KWK, die Kontrolle und Steuerung der Ein- und Ausspeicherung von bereitgestellter, elektrischer Energie sowie die Steuerung und die Überwachung der bidirektionalen Übertragung von elektrischer Überschussenergie zwischen Energiespeichersystem und dem öffentlichen Energieversorgungsnetz. Zur Umsetzung dieser Regel-, Steuer und Über-wachungsaufgaben wurde ein für diese speziellen Aufgaben eigenes Controller-Board entwickelt. Mit diesem Energiespeichersystem können die perspektivisch anstehenden Aufgaben des intelligenten Netzsausbaus im Niederspannungsnetz forciert und unterstützt werden.
Entwicklung eines elektrischen Energiespeichersystems für den Smart-Grid gestützten Einsatz im Niederspannungsnetz
Entwicklung eines Energiespeichersystems. Die zu erwartende Anpassung der Energieversorgungsnetze mit Smart-Grid Leistungen, hier im Wesentlichen der bedarfsgerechten Speicherung und Abgabe von Energie aus geeigneten Speichermedien, wird nach aktuellen Prognosen nur mittel- bis langfristig umsetzbar sein. Dies liegt sowohl an notwendigen und umfassenden infrastrukturellen Maßnahmen, als auch an den sehr weitreichenden IKT-Anforderungen an eine flächige Umsetzung von Smart-Grid-Funktionen. Genau hierfür wird die Eigenentwicklung eines Energiespeichersystems vorgestellt. Neu und damit innovativ an dem hier gezeigten Speichersystem ist die auf die autarke, lokale und verlustarme Nutzung bereitgestellter elektrischer Energie. Diese ermöglicht eine sehr zeitnahe und nachhaltige Umsetzung von lokalen Smart-Grid-Funktionen. Die Hauptfunktionen sind dabei das Handling verschiedener dezentraler Einspeiser wie Wind-Energie / PV / KWK, die Kontrolle und Steuerung der Ein- und Ausspeicherung von bereitgestellter, elektrischer Energie sowie die Steuerung und die Überwachung der bidirektionalen Übertragung von elektrischer Überschussenergie zwischen Energiespeichersystem und dem öffentlichen Energieversorgungsnetz. Zur Umsetzung dieser Regel-, Steuer und Über-wachungsaufgaben wurde ein für diese speziellen Aufgaben eigenes Controller-Board entwickelt. Mit diesem Energiespeichersystem können die perspektivisch anstehenden Aufgaben des intelligenten Netzsausbaus im Niederspannungsnetz forciert und unterstützt werden.
Entwicklung eines elektrischen Energiespeichersystems für den Smart-Grid gestützten Einsatz im Niederspannungsnetz
Börner, P. (Autor:in) / Hempel, T. (Autor:in) / Veit, B. (Autor:in) / Meyer, A. (Autor:in) / Neubert, R. (Autor:in) / Bodach, M. (Autor:in)
VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft ; 2014 ; Frankfurt am Main, Deutschland
01.01.2014
6 pages
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
Untersuchungen eines elektrischen Energiespeichersystems im Niederspannungsnetz
VDE-Verlag | 2014
|Einsatz eines GPS-gestützten Positionierungssysterns zur Erstellung einer Geographischen Datenbank
Online Contents | 1993
|British Library Conference Proceedings | 2003
|Entwicklung, Kalibrierung und praktischer Test eines EDV-gestützten hydrostatischen Mess-Systems
UB Braunschweig | 1987
|