Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brückenmodernisierung im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg
AbstractAngesichts des seit den 1960er‐Jahren stark gestiegenen Verkehrsaufkommens sind nicht nur viele Bestandsbrücken am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Oftmals sind auch die bestehenden Autobahnquerschnitte nicht mehr in der Lage, den heutigen Verkehr leistungsfähig aufzunehmen. Die Folge sind Verkehrseinschränkungen und Staus mit negativen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die Verkehrsprognose 2040 zeigt, wird der Güterverkehr auf der Straße um weitere 35 % zunehmen, sodass sich dieses Problem zukünftig noch verschärfen wird. Somit liegt es nahe, die dringend benötigte Brückenmodernisierung nicht nur bauwerksbezogen anzugehen, sondern zeitgleich ausgewählte Autobahnabschnitte bezüglich einer möglichen Kapazitätserweiterung zu untersuchen und diese Ergebnisse bei der Planung der Brückenersatzneubauten mit zu berücksichtigen. Brückenersatz und Streckenerweiterung müssen nicht zeitgleich gebaut, sollten aber, wenn möglich, zeitgleich geplant werden. Der Beitrag zeigt am Beispiel des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg, wie der Ersatz von 21 Bestandsbrücken zusammen mit der Erweiterung der Strecke von sechs auf acht Fahrstreifen geplant wurde und welchen positiven Einfluss die geplante Kapazitätserweiterung der Strecke auf den Brückenbau und die bauzeitlichen Eingriffe in den Verkehr haben kann.
Translation abstractBridge modernization as part of the eight‐lane expansion of the A1 in HamburgGiven the significant increase in traffic volume since the 1960s, many existing bridges have reached the end of their service life. Often, the existing motorway cross‐sections are also no longer capable of efficiently accommodating today‘s traffic. The result is traffic restrictions and congestion, which negatively impact the environment, economy, and society. As the traffic forecast for 2040 shows, freight traffic on the road is expected to increase by another 35 % by 2040, exacerbating this problem in the future. Therefore, it makes sense to approach the urgently needed bridge modernization not only in terms of individual structures but also to simultaneously examine selected motorway sections for potential capacity expansion and consider these results in planning the replacement bridge constructions. Bridge replacement and road expansion do not need to be built simultaneously but should be planned together whenever possible. The article uses the example of the eight‐lane expansion of the A1 in Hamburg to show how the replacement of 21 existing bridges, along with the expansion of the route from six to eight lanes, was planned together and how the planned capacity expansion of the route can positively influence the bridge construction measures and the associated temporary traffic disruptions.
Brückenmodernisierung im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg
AbstractAngesichts des seit den 1960er‐Jahren stark gestiegenen Verkehrsaufkommens sind nicht nur viele Bestandsbrücken am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Oftmals sind auch die bestehenden Autobahnquerschnitte nicht mehr in der Lage, den heutigen Verkehr leistungsfähig aufzunehmen. Die Folge sind Verkehrseinschränkungen und Staus mit negativen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die Verkehrsprognose 2040 zeigt, wird der Güterverkehr auf der Straße um weitere 35 % zunehmen, sodass sich dieses Problem zukünftig noch verschärfen wird. Somit liegt es nahe, die dringend benötigte Brückenmodernisierung nicht nur bauwerksbezogen anzugehen, sondern zeitgleich ausgewählte Autobahnabschnitte bezüglich einer möglichen Kapazitätserweiterung zu untersuchen und diese Ergebnisse bei der Planung der Brückenersatzneubauten mit zu berücksichtigen. Brückenersatz und Streckenerweiterung müssen nicht zeitgleich gebaut, sollten aber, wenn möglich, zeitgleich geplant werden. Der Beitrag zeigt am Beispiel des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg, wie der Ersatz von 21 Bestandsbrücken zusammen mit der Erweiterung der Strecke von sechs auf acht Fahrstreifen geplant wurde und welchen positiven Einfluss die geplante Kapazitätserweiterung der Strecke auf den Brückenbau und die bauzeitlichen Eingriffe in den Verkehr haben kann.
Translation abstractBridge modernization as part of the eight‐lane expansion of the A1 in HamburgGiven the significant increase in traffic volume since the 1960s, many existing bridges have reached the end of their service life. Often, the existing motorway cross‐sections are also no longer capable of efficiently accommodating today‘s traffic. The result is traffic restrictions and congestion, which negatively impact the environment, economy, and society. As the traffic forecast for 2040 shows, freight traffic on the road is expected to increase by another 35 % by 2040, exacerbating this problem in the future. Therefore, it makes sense to approach the urgently needed bridge modernization not only in terms of individual structures but also to simultaneously examine selected motorway sections for potential capacity expansion and consider these results in planning the replacement bridge constructions. Bridge replacement and road expansion do not need to be built simultaneously but should be planned together whenever possible. The article uses the example of the eight‐lane expansion of the A1 in Hamburg to show how the replacement of 21 existing bridges, along with the expansion of the route from six to eight lanes, was planned together and how the planned capacity expansion of the route can positively influence the bridge construction measures and the associated temporary traffic disruptions.
Brückenmodernisierung im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg
Bautechnik
Krohn, Sebastian (Autor:in) / Martens, Rüdiger (Autor:in)
Bautechnik ; 102 ; 114-122
01.02.2025
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Der Bau des Westkreuzes im Zuge des sechsspurigen Ausbaus der A40
Online Contents | 2015
|