Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchungen zur Ladungsmessung als Prüfmethode zur Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton
KurzfassungDer Widerstand eines Betons gegen Chlorideindringen ist eine wichtige Kenngröße zur Bewertung seiner Dauerhaftigkeit. Zur Ermittlung dieser Größe wird häufig der sog. Rapid Chloride Migration (RCM) Test angewendet. Daneben gibt es auch Vorschläge für einen Modified Chloride Migration (MCM) Test, bei welchem der Ladungsfluss durch den Probekörper ermittelt wird. Die Ermittlung des Chloridmigrationskoeffizienten erfolgt anschließend über eine Regressionsfunktion, die den Zusammenhang aus der im Versuch gemessenen spezifischen Ladungsflussrate und den Ergebnissen aus RCM‐Tests herstellt. Die Datenlage zu dem Zusammenhang der einzelnen Verfahren muss jedoch noch weiter ausgebaut werden. Bei den hier dargestellten Untersuchungen werden daher für Betone und Mörtel herkömmliche RCM Tests angewendet und zusätzliche Messungen für die Ermittlung des Ladungsflusses sowie des spezifischen Elektrolytwiderstandes ergänzt. Dabei werden u.a. verschiedene Versuchsrandbedingungen wie beispielsweise die Variabilität der Chloridkonzentration im Test‐Setup betrachtet. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestehende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prüfverfahren in Abhängigkeit gewisser Versuchsrandbedingungen formuliert werden müssen.
Untersuchungen zur Ladungsmessung als Prüfmethode zur Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton
KurzfassungDer Widerstand eines Betons gegen Chlorideindringen ist eine wichtige Kenngröße zur Bewertung seiner Dauerhaftigkeit. Zur Ermittlung dieser Größe wird häufig der sog. Rapid Chloride Migration (RCM) Test angewendet. Daneben gibt es auch Vorschläge für einen Modified Chloride Migration (MCM) Test, bei welchem der Ladungsfluss durch den Probekörper ermittelt wird. Die Ermittlung des Chloridmigrationskoeffizienten erfolgt anschließend über eine Regressionsfunktion, die den Zusammenhang aus der im Versuch gemessenen spezifischen Ladungsflussrate und den Ergebnissen aus RCM‐Tests herstellt. Die Datenlage zu dem Zusammenhang der einzelnen Verfahren muss jedoch noch weiter ausgebaut werden. Bei den hier dargestellten Untersuchungen werden daher für Betone und Mörtel herkömmliche RCM Tests angewendet und zusätzliche Messungen für die Ermittlung des Ladungsflusses sowie des spezifischen Elektrolytwiderstandes ergänzt. Dabei werden u.a. verschiedene Versuchsrandbedingungen wie beispielsweise die Variabilität der Chloridkonzentration im Test‐Setup betrachtet. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestehende Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prüfverfahren in Abhängigkeit gewisser Versuchsrandbedingungen formuliert werden müssen.
Untersuchungen zur Ladungsmessung als Prüfmethode zur Bestimmung des Chloridwiderstandes von Beton
ce papers
Drenkard, Hannah (Autor:in) / Fischer, Christian (Autor:in)
ce/papers ; 6 ; 1230-1236
01.12.2023
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Prüfmethode zur Bestimmung von Luftfiltermaterialien
Online Contents | 1998
|Prüfmethode zur Ermittlung des Zugtragverhaltens von textiler Bewehrung für Beton
British Library Online Contents | 2017
|Prüfmethode zur Tränkbarkeit von Holz
Tema Archiv | 1994
|