Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten
10.1002/stab.200490173.abs
Für die plastische Bemessung von Hochbauten im Stahlbau mit nachgiebigen Knoten stellt der Beitrag ein Bemessungsverfahren vor, das den Rotationsnachweis der Knoten einschließt. Die rechnerische Ermittlung der vorhandenen Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten basiert auf experimentellen und analytischen Untersuchungen, die kurz zusammengefaßt werden. Das makromechanische Komponentenmodell bildet dabei die Grundlage der theoretischen Untersuchungen. Auf Grundlage einer umfangreichen Parameterstudie wird eine Gleichung für die vorhandene Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten formuliert. Durch die Verknüpfung dieser Gleichung mit der Trägergleichung eines aus einem unverschieblichen Rahmensystem herausgelösten Trägers kann schließlich der Nachweis ausreichender Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten geführt werden. (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Rotation capacity of semi‐rigid steel joints.
For plastic design of steel buildings containing semi‐rigid joints a design concept is presented. The check of sufficient rotation capacity of the joints is included in the design procedure. Experimental and analytical investigations were carried out to verify the determination of the joints' available rotation capacity. These investigations which are based on the concept of the macromechanical component model are summarized briefly. Conclusions have been drawn from a parameter study to set up an equation for the available rotation capacity of semi‐rigid steel joints. The integration of this equation into the beam line theory of an isolated girder enables establishing a design procedure for the check of sufficient rotation capacity of semi‐rigid steel joints.
Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten
10.1002/stab.200490173.abs
Für die plastische Bemessung von Hochbauten im Stahlbau mit nachgiebigen Knoten stellt der Beitrag ein Bemessungsverfahren vor, das den Rotationsnachweis der Knoten einschließt. Die rechnerische Ermittlung der vorhandenen Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten basiert auf experimentellen und analytischen Untersuchungen, die kurz zusammengefaßt werden. Das makromechanische Komponentenmodell bildet dabei die Grundlage der theoretischen Untersuchungen. Auf Grundlage einer umfangreichen Parameterstudie wird eine Gleichung für die vorhandene Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten formuliert. Durch die Verknüpfung dieser Gleichung mit der Trägergleichung eines aus einem unverschieblichen Rahmensystem herausgelösten Trägers kann schließlich der Nachweis ausreichender Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten geführt werden. (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Rotation capacity of semi‐rigid steel joints.
For plastic design of steel buildings containing semi‐rigid joints a design concept is presented. The check of sufficient rotation capacity of the joints is included in the design procedure. Experimental and analytical investigations were carried out to verify the determination of the joints' available rotation capacity. These investigations which are based on the concept of the macromechanical component model are summarized briefly. Conclusions have been drawn from a parameter study to set up an equation for the available rotation capacity of semi‐rigid steel joints. The integration of this equation into the beam line theory of an isolated girder enables establishing a design procedure for the check of sufficient rotation capacity of semi‐rigid steel joints.
Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten
Kuhlmann, Ulrike (Autor:in) / Kühnemund, Frank (Autor:in)
Stahlbau ; 73 ; 693-703
01.09.2004
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Rotationskapazität nachgiebiger Stahlknoten
Online Contents | 2004
|Fassadenplatten auf nachgiebiger Unterkonstruktion
TIBKAT | 2016
|Nachgiebiger Ausbau für druckhaftes Gebirge
Wiley | 2015
|Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau
UB Braunschweig | 2003
|