Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energietransport über weite StreckenEnergy Transport over Long Distances
Sollte die im eigenen Land herstellbare regenerative Energie für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nicht ausreichen, könnte der Bezug von regenerativ erzeugtem Strom aus meteorologisch besonders begünstigten Ländern eine Alternative sein. Im vorliegenden Beitrag werden fünf unterschiedliche Technologien zum Energietransport verglichen. Der Strom wird dabei einmal in einer Photovoltaik‐Anlage und einmal in einer Windkraftanlage erzeugt. Die Investitionen in die Übertragungstechnologien übersteigen dabei die Investitionen in die Stromgewinnungstechnologien teilweise um ein Vielfaches. Nach den vorliegenden Ergebnissen, ohne Berücksichtigung von Speichern, führt deshalb die Windkraftanlage, obwohl sie spezifisch teurer ist als die Photovoltaik‐Anlage, immer zu kostengünstigeren Stromgewinnungskosten nach dem Energietransport. Der Grund liegt in der höheren Zahl an Volllaststunden der Windkraftanlage.
If the regenerative energy that can be produced in a country is not sufficient for the successful implementation of the energy transition, one possible solution could be the purchase of regeneratively produced electricity from countries particularly favored by meteorology. This article examines five different technologies for energy transport. The electricity is generated once in a photovoltaic system and once in a wind turbine park. The investments in the transmission technologies sometimes exceed the investments in the power generation technologies many times over. According to the available results, without considering storage, the wind turbine system, although it is specifically more expensive than the photovoltaic system, always leads to lower electricity generation costs after the energy transport. The reason is the higher number of full load hours of the wind turbine.
Energietransport über weite StreckenEnergy Transport over Long Distances
Sollte die im eigenen Land herstellbare regenerative Energie für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nicht ausreichen, könnte der Bezug von regenerativ erzeugtem Strom aus meteorologisch besonders begünstigten Ländern eine Alternative sein. Im vorliegenden Beitrag werden fünf unterschiedliche Technologien zum Energietransport verglichen. Der Strom wird dabei einmal in einer Photovoltaik‐Anlage und einmal in einer Windkraftanlage erzeugt. Die Investitionen in die Übertragungstechnologien übersteigen dabei die Investitionen in die Stromgewinnungstechnologien teilweise um ein Vielfaches. Nach den vorliegenden Ergebnissen, ohne Berücksichtigung von Speichern, führt deshalb die Windkraftanlage, obwohl sie spezifisch teurer ist als die Photovoltaik‐Anlage, immer zu kostengünstigeren Stromgewinnungskosten nach dem Energietransport. Der Grund liegt in der höheren Zahl an Volllaststunden der Windkraftanlage.
If the regenerative energy that can be produced in a country is not sufficient for the successful implementation of the energy transition, one possible solution could be the purchase of regeneratively produced electricity from countries particularly favored by meteorology. This article examines five different technologies for energy transport. The electricity is generated once in a photovoltaic system and once in a wind turbine park. The investments in the transmission technologies sometimes exceed the investments in the power generation technologies many times over. According to the available results, without considering storage, the wind turbine system, although it is specifically more expensive than the photovoltaic system, always leads to lower electricity generation costs after the energy transport. The reason is the higher number of full load hours of the wind turbine.
Energietransport über weite StreckenEnergy Transport over Long Distances
Machhammer, Otto (Autor:in) / Siebels, Carsten (Autor:in) / Huber, Günther (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 93 ; 673-685
01.04.2021
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Tema Archiv | 1982
|Beton für den Energietransport
Online Contents | 2014
Energietransport durch Sonnenschutzsysteme und Lichtlenkelemente
TIBKAT | 2001
|Grundlagen: Energietransport bei RLT-Anlagen
Online Contents | 2013
Energietransport durch Sonnenschutzsysteme und Lichtlenkelemente
UB Braunschweig | 2001
|