Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Bemessung von Rüttelstopfverdichtungen ‐ Anwendung des Verfahrens bei extrem weichen Böden, bei "schwimmenden" Gründungen und beim Nachweis der Sicherheit gegen Gelände‐ oder Böschungsbruch
Die Rüttelstopfverdichtung ist ein anerkanntes Verfahren der Baugrundverbesserung, bei dem mit speziellen Tiefenrüttlern großkalibrige Säulen aus grobkörnigem Zugabematerial im Boden hergestellt werden. Das Tragverhalten dieses Verbundsystems aus Stopfsäulen und Boden läßt sich mit einfachen Untersuchungsmethoden, wie z.B. Sondierungen, nicht zuverlässig erfassen. Auf theoretischer Basis sind jedoch Voraussagen möglich. Das wohl am häufigsten angewendete Verfahren wurde von Priebe entwickelt und zuletzt 1995 in dieser Fachzeitschrift eingehend erläutert.
Fragen hinsichtlich der Anwendung bei extrem weichen Böden, bei "schwimmenden" Gründungen und beim Nachweis der Sicherheit gegen Gelände‐ und Böschungsbruch blieben damals jedoch offen.
Zur Bemessung von Rüttelstopfverdichtungen ‐ Anwendung des Verfahrens bei extrem weichen Böden, bei "schwimmenden" Gründungen und beim Nachweis der Sicherheit gegen Gelände‐ oder Böschungsbruch
Die Rüttelstopfverdichtung ist ein anerkanntes Verfahren der Baugrundverbesserung, bei dem mit speziellen Tiefenrüttlern großkalibrige Säulen aus grobkörnigem Zugabematerial im Boden hergestellt werden. Das Tragverhalten dieses Verbundsystems aus Stopfsäulen und Boden läßt sich mit einfachen Untersuchungsmethoden, wie z.B. Sondierungen, nicht zuverlässig erfassen. Auf theoretischer Basis sind jedoch Voraussagen möglich. Das wohl am häufigsten angewendete Verfahren wurde von Priebe entwickelt und zuletzt 1995 in dieser Fachzeitschrift eingehend erläutert.
Fragen hinsichtlich der Anwendung bei extrem weichen Böden, bei "schwimmenden" Gründungen und beim Nachweis der Sicherheit gegen Gelände‐ und Böschungsbruch blieben damals jedoch offen.
Zur Bemessung von Rüttelstopfverdichtungen ‐ Anwendung des Verfahrens bei extrem weichen Böden, bei "schwimmenden" Gründungen und beim Nachweis der Sicherheit gegen Gelände‐ oder Böschungsbruch
Priebe, H. J. (Autor:in)
Bautechnik ; 80 ; 380-384
01.06.2003
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Bemessung und Einbringung von Baugrubenwänden in weichen Böden
Tema Archiv | 2008
|Freileitungsnorm EN 50423. Bemessung der Gründungen
Tema Archiv | 2005
|Berechnung und Bemessung von Pfahl-Platten-Gründungen
UB Braunschweig | 2000
|Schallbruecken bei schwimmenden Estrichen und deren Nachweis
British Library Conference Proceedings | 1995
|