Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Alle Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben müssen in der Regel die Anforderungen der Bezugsnormengruppe 4 erfüllen. Die Werkstoffkenngrößen, Abmessungen und Toleranzen von Stahl‐Nieten müssen in der Regel die Anforderungen der Bezugsnormengruppe 6 erfüllen. Schraubenverbindungen mit Scherbeanspruchung werden in der Regel für die Bemessung in folgende Kategorien unterteilt: Kategorie A: Scher‐/Lochleibungsverbindung, Kategorie B: Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und Kategorie C: Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Injektionsschrauben können bei Verbindungen der Kategorien A, B und C, als Alternative zu normalen Schrauben und Nieten verwendet werden. Lochabminderungen bei der Bemessung von Bauteilen sind in der Regel entsprechend EN 1993‐1‐1 vorzunehmen. Werden Verbindungsmittel auf Zug belastet, so sind bei der Bemessung zusätzliche Abstützkräfte zu berücksichtigen, sofern diese infolge von Hebelwirkungen aus Blechkontakten auftreten können. Bolzenverbindungen, in denen keine Verdrehung in den Augen erforderlich ist, dürfen wie Einschraubenverbindungen bemessen werden, wenn die Bolzenlänge kleiner als das Dreifache des Bolzendurchmessers ist.
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Alle Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben müssen in der Regel die Anforderungen der Bezugsnormengruppe 4 erfüllen. Die Werkstoffkenngrößen, Abmessungen und Toleranzen von Stahl‐Nieten müssen in der Regel die Anforderungen der Bezugsnormengruppe 6 erfüllen. Schraubenverbindungen mit Scherbeanspruchung werden in der Regel für die Bemessung in folgende Kategorien unterteilt: Kategorie A: Scher‐/Lochleibungsverbindung, Kategorie B: Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit und Kategorie C: Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Injektionsschrauben können bei Verbindungen der Kategorien A, B und C, als Alternative zu normalen Schrauben und Nieten verwendet werden. Lochabminderungen bei der Bemessung von Bauteilen sind in der Regel entsprechend EN 1993‐1‐1 vorzunehmen. Werden Verbindungsmittel auf Zug belastet, so sind bei der Bemessung zusätzliche Abstützkräfte zu berücksichtigen, sofern diese infolge von Hebelwirkungen aus Blechkontakten auftreten können. Bolzenverbindungen, in denen keine Verdrehung in den Augen erforderlich ist, dürfen wie Einschraubenverbindungen bemessen werden, wenn die Bolzenlänge kleiner als das Dreifache des Bolzendurchmessers ist.
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Ungermann, Dieter (Herausgeber:in) / Puthli, Ram (Herausgeber:in) / Ummenhofer, Thomas (Herausgeber:in) / Weynand, Klaus (Herausgeber:in) / Preckwinkel, Eva (Herausgeber:in) / Ungermann, Dieter (Autor:in) / Puthli, Ram (Autor:in) / Ummenhofer, Thomas (Autor:in) / Weynand, Klaus (Autor:in) / Preckwinkel, Eva (Autor:in)
20.10.2015
19 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Wiley | 2015
|Verbindungstechnik III: Bolzenverbindungen mit Augenlaschen
Springer Verlag | 2022
|Schdigungsverhalten metallischer Hlsen in CFK-Bolzenverbindungen
British Library Online Contents | 2013
|