Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Die Anforderungen an mechanische Verbindungsmittel und die verbindlichen Regelungen zur Fertigung und Montage sind in DIN EN 1090‐2 angegeben. Die Kategorisierung von Schraubverbindungen erfolgt wie auch schon in DIN 18800‐1 in Abhängigkeit von der Ausführung und den Beanspruchungen. Bei scherbeanspruchten Schrauben wird zwischen den Kategorien A, B und C differenziert. Die Kategorie A umfasst die Scher‐/Lochleibungsverbindungen. Die Kategorien B und C beinhalten gleitfeste, also planmäßig vorgespannte Verbindungen, sodass hier nur Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9 zugelassen sind. Injektionsschrauben sind insbesondere bei der Instandsetzung von Stahltragwerken als kosteneffiziente Alternative zu Niet‐ oder Passverbindungen der Kategorie A‐Verbindungen einsetzbar. Eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchung in einer Scherverbindung wird durch Plastizieren der Verbindung möglich. Bei sehr langen Schraubenverbindungen tritt dieser Zustand nur begrenzt ein und erfordert eine Abminderung der Beanspruchbarkeit. Die Bemessung von Bolzen entspricht bis auf geringfügige Änderungen bei den Geometrievorgaben für Augenstäbe, den aus DIN 18800‐1 bekannten Regeln.
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Die Anforderungen an mechanische Verbindungsmittel und die verbindlichen Regelungen zur Fertigung und Montage sind in DIN EN 1090‐2 angegeben. Die Kategorisierung von Schraubverbindungen erfolgt wie auch schon in DIN 18800‐1 in Abhängigkeit von der Ausführung und den Beanspruchungen. Bei scherbeanspruchten Schrauben wird zwischen den Kategorien A, B und C differenziert. Die Kategorie A umfasst die Scher‐/Lochleibungsverbindungen. Die Kategorien B und C beinhalten gleitfeste, also planmäßig vorgespannte Verbindungen, sodass hier nur Schrauben der Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9 zugelassen sind. Injektionsschrauben sind insbesondere bei der Instandsetzung von Stahltragwerken als kosteneffiziente Alternative zu Niet‐ oder Passverbindungen der Kategorie A‐Verbindungen einsetzbar. Eine gleichmäßige Verteilung der Beanspruchung in einer Scherverbindung wird durch Plastizieren der Verbindung möglich. Bei sehr langen Schraubenverbindungen tritt dieser Zustand nur begrenzt ein und erfordert eine Abminderung der Beanspruchbarkeit. Die Bemessung von Bolzen entspricht bis auf geringfügige Änderungen bei den Geometrievorgaben für Augenstäbe, den aus DIN 18800‐1 bekannten Regeln.
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Ungermann, Dieter (Herausgeber:in) / Puthli, Ram (Herausgeber:in) / Ummenhofer, Thomas (Herausgeber:in) / Weynand, Klaus (Herausgeber:in) / Preckwinkel, Eva (Herausgeber:in) / Ungermann, Dieter (Autor:in) / Puthli, Ram (Autor:in) / Ummenhofer, Thomas (Autor:in) / Weynand, Klaus (Autor:in) / Preckwinkel, Eva (Autor:in)
20.10.2015
30 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schrauben‐, Niet‐ und Bolzenverbindungen
Wiley | 2015
|Verbindungstechnik III: Bolzenverbindungen mit Augenlaschen
Springer Verlag | 2022
|Schdigungsverhalten metallischer Hlsen in CFK-Bolzenverbindungen
British Library Online Contents | 2013
|Bedeutung der Duktilität für das Tragverhalten von Stahl-Holz-Bolzenverbindungen
UB Braunschweig | 1998
|