Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Gründungsrelevante geotechnische Besonderheiten
Die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ist eines der Top‐3‐Infrastrukturprojekte in Europa, das einen durchgängigen, elektrifizierten Zugverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland ermöglichen soll. Im Rahmen dieser ca. 85 km langen Infrastrukturmaßnahme werden neben der Strecke auch zahlreiche Ingenieur‐ und Kunstbauwerke errichtet, für die jeweils eine baugrundtechnische Beurteilung erforderlich ist. Im Rahmen der seit mehreren Jahren laufenden Planung wurden und werden umfangreiche Untersuchungen zur Beurteilung der Baugrundverhältnisse im Projektgebiet durchgeführt. Hierbei zeigt sich, dass aufgrund der glazial geprägten Entstehungsgeschichte der Böden im östlichen Schleswig‐Holstein bereichsweise sehr wechselhafte und gründungstechnisch herausfordernde Baugrundsituationen angetroffen werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden die geologischen und geotechnischen Herausforderungen anhand von verschiedenen Beispielsituationen diskutiert und die aktuell erarbeiteten Lösungen kurz skizziert.
Rail connection of the Fehmarn Belt fixed link – foundation relevant geotechnical special features
The rail connection of the Fehmarn Belt fixed link is one of the top 3 railway construction projects in Europe. The aim is to guarantee continuous and fully electrified rail connection between Scandinavia and Germany. In the context of the approx. 88 km long railway, beside the rail track many civil engineering structures are to be constructed. Therefore, for all structures soil investigations are necessary to provide a fundamental basis for the planning process. Thus, for several years extensive soil investigation campaigns are carried out to evaluate the soil conditions in the project area. Due to the glacial history in eastern Schleswig‐Holstein the soil conditions are often very variable and inhomogeneous which leads to big challenges within the planning process. In the present article, the geological and geotechnical challenges in the present project are discussed on the basis of several exemplary situations and some solutions to overcome these challenges are briefly outlined.
Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Gründungsrelevante geotechnische Besonderheiten
Die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung ist eines der Top‐3‐Infrastrukturprojekte in Europa, das einen durchgängigen, elektrifizierten Zugverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland ermöglichen soll. Im Rahmen dieser ca. 85 km langen Infrastrukturmaßnahme werden neben der Strecke auch zahlreiche Ingenieur‐ und Kunstbauwerke errichtet, für die jeweils eine baugrundtechnische Beurteilung erforderlich ist. Im Rahmen der seit mehreren Jahren laufenden Planung wurden und werden umfangreiche Untersuchungen zur Beurteilung der Baugrundverhältnisse im Projektgebiet durchgeführt. Hierbei zeigt sich, dass aufgrund der glazial geprägten Entstehungsgeschichte der Böden im östlichen Schleswig‐Holstein bereichsweise sehr wechselhafte und gründungstechnisch herausfordernde Baugrundsituationen angetroffen werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden die geologischen und geotechnischen Herausforderungen anhand von verschiedenen Beispielsituationen diskutiert und die aktuell erarbeiteten Lösungen kurz skizziert.
Rail connection of the Fehmarn Belt fixed link – foundation relevant geotechnical special features
The rail connection of the Fehmarn Belt fixed link is one of the top 3 railway construction projects in Europe. The aim is to guarantee continuous and fully electrified rail connection between Scandinavia and Germany. In the context of the approx. 88 km long railway, beside the rail track many civil engineering structures are to be constructed. Therefore, for all structures soil investigations are necessary to provide a fundamental basis for the planning process. Thus, for several years extensive soil investigation campaigns are carried out to evaluate the soil conditions in the project area. Due to the glacial history in eastern Schleswig‐Holstein the soil conditions are often very variable and inhomogeneous which leads to big challenges within the planning process. In the present article, the geological and geotechnical challenges in the present project are discussed on the basis of several exemplary situations and some solutions to overcome these challenges are briefly outlined.
Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Gründungsrelevante geotechnische Besonderheiten
Henke, Sascha (Autor:in) / Hoffmann, Mario (Autor:in) / Sander, Melanie (Autor:in) / Molzahn, Michael (Autor:in) / Heß, Michael (Autor:in)
Bautechnik ; 100 ; 544-551
01.09.2023
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Schienenanbindung Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI)
IuD Bahn | 2008
|Keilsicherungsscheiben für festen Schraubensitz
British Library Online Contents | 2013
Umwandlungen im festen Zustand
Springer Verlag | 1998
|Entwicklungstendenzen der Festen Fahrbahn
Tema Archiv | 1998
|Dimensionierung einer Festen Fahrbahn
Tema Archiv | 1991
|