Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
ALLGEMEINES
Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Aspekte des Anwendungsbereichs des Eurocode, der normativen Verweisungen, Annahmen und Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und Anwendungsregeln. Der Eurocode 6 gilt für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Hoch‐ und Ingenieurbauwerken beziehungsweise Teilen davon, die mit unbewehrtem, bewehrtem, vorgespanntem oder eingefasstem Mauerwerk ausgeführt werden. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Die in DIN EN 1990:2010‐12, 1.3 aufgeführten Annahmen sind für DIN EN 1996‐1‐1 anzuwenden. Es handelt sich um Gefüge aus Mauersteinen, die in einem bestimmten Verband verlegt und mit Mörtel verbunden worden sind oder um Gemisch aus anorganischen Bindemitteln, Gesteinskörnungen, Wasser und gegebenenfalls Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln für Lager‐, Stoß‐ und Längsfugen, Fugenglattstrich und nachträgliches Verfugen bzw. Mörtel, der aus den Ausgangsstoffen auf der Baustelle zusammengesetzt und gemischt wird. Baustoffunabhängige Formelzeichen sind in DIN EN 1990, 1.6, angegeben.
ALLGEMEINES
Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Aspekte des Anwendungsbereichs des Eurocode, der normativen Verweisungen, Annahmen und Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und Anwendungsregeln. Der Eurocode 6 gilt für den Entwurf, die Berechnung und Bemessung von Hoch‐ und Ingenieurbauwerken beziehungsweise Teilen davon, die mit unbewehrtem, bewehrtem, vorgespanntem oder eingefasstem Mauerwerk ausgeführt werden. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Die in DIN EN 1990:2010‐12, 1.3 aufgeführten Annahmen sind für DIN EN 1996‐1‐1 anzuwenden. Es handelt sich um Gefüge aus Mauersteinen, die in einem bestimmten Verband verlegt und mit Mörtel verbunden worden sind oder um Gemisch aus anorganischen Bindemitteln, Gesteinskörnungen, Wasser und gegebenenfalls Zusatzstoffen und/oder Zusatzmitteln für Lager‐, Stoß‐ und Längsfugen, Fugenglattstrich und nachträgliches Verfugen bzw. Mörtel, der aus den Ausgangsstoffen auf der Baustelle zusammengesetzt und gemischt wird. Baustoffunabhängige Formelzeichen sind in DIN EN 1990, 1.6, angegeben.
ALLGEMEINES
Graubner, C.‐A. (Herausgeber:in) / Brehm, E. (Herausgeber:in) / Förster, V. (Herausgeber:in) / Ostendorf, D. (Herausgeber:in) / Purkert, B. (Herausgeber:in) / Schermer, D. (Herausgeber:in) / Schmidt, U. (Herausgeber:in) / Scheller, E. (Herausgeber:in)
27.04.2020
21 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Wiley | 2018
|Wiley | 2016
|Online Contents | 1995
DataCite | 1902
Springer Verlag | 2025
|