Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fügen und Verbinden mit UV‐ und lichthärtenden Acrylaten
10.1002/stab.200610055.abs
Geklebte Verbindungen für den Einsatz bei Glaskonstruktionen im Bauwesen sind zur Zeit überwiegend auf die Anwendung von Silikonen beschränkt. Dabei bieten alternative Klebstoffe viele Vorteile. Neben höherer Festigkeit mit teilweise deutlich geringeren Klebstoffdicken sind volltransparente und eingefärbte Klebfugen möglich. Erforderlich für die verbreitete Ausführung von Glasklebungen im Bauwesen ist die Berechenbarkeit des Systems.
In einem laufenden Forschungsverbundprojekt werden transparente höherfeste Klebstoffsysteme, deren Eignung für baupraktische Anwendungen nicht beschrieben werden kann, gezielt auf ihre Anwendbarkeit in Glaskonstruktionen untersucht. Typische Konstruktionen im Glasbau, die transparente, elastische und alterungsbeständige Klebungen erfordern, werden erschlossen. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Joining and connecting with the help of uv‐ and lighthardening acrylates.
At the moment in the field of construction adhesively bonded joints are only carried out by the use of silicones. On the other hand alternative adhesives offer many advantages. Beside a higher strength also thinner adhesive bonded joints with completely transparent or coloured joints are possible. To apply adhesively bonded glass the design and calculation of these connections must be ensured.
In a current joint research project transparent adhesives of higher strength, will be investigated for their suitability for structural glass. Typical glass constructions, which require transparent, elastic and non‐ageing adhesive bonded joints are subject for investigation.
Fügen und Verbinden mit UV‐ und lichthärtenden Acrylaten
10.1002/stab.200610055.abs
Geklebte Verbindungen für den Einsatz bei Glaskonstruktionen im Bauwesen sind zur Zeit überwiegend auf die Anwendung von Silikonen beschränkt. Dabei bieten alternative Klebstoffe viele Vorteile. Neben höherer Festigkeit mit teilweise deutlich geringeren Klebstoffdicken sind volltransparente und eingefärbte Klebfugen möglich. Erforderlich für die verbreitete Ausführung von Glasklebungen im Bauwesen ist die Berechenbarkeit des Systems.
In einem laufenden Forschungsverbundprojekt werden transparente höherfeste Klebstoffsysteme, deren Eignung für baupraktische Anwendungen nicht beschrieben werden kann, gezielt auf ihre Anwendbarkeit in Glaskonstruktionen untersucht. Typische Konstruktionen im Glasbau, die transparente, elastische und alterungsbeständige Klebungen erfordern, werden erschlossen. (© 2006 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Joining and connecting with the help of uv‐ and lighthardening acrylates.
At the moment in the field of construction adhesively bonded joints are only carried out by the use of silicones. On the other hand alternative adhesives offer many advantages. Beside a higher strength also thinner adhesive bonded joints with completely transparent or coloured joints are possible. To apply adhesively bonded glass the design and calculation of these connections must be ensured.
In a current joint research project transparent adhesives of higher strength, will be investigated for their suitability for structural glass. Typical glass constructions, which require transparent, elastic and non‐ageing adhesive bonded joints are subject for investigation.
Fügen und Verbinden mit UV‐ und lichthärtenden Acrylaten
Weller, Bernhard (Autor:in) / Prautzsch, Volker (Autor:in) / Tasche, Silke (Autor:in) / Vogt, Iris (Autor:in) / Jansen, Irene (Autor:in)
Stahlbau ; 75 ; 521-528
01.06.2006
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Fügen und Verbinden mit UV- und lichthärtenden Acrylaten
IuD Bahn | 2006
|Fügen und Verbinden mit UV- und lichthärtenden Acrylaten
Tema Archiv | 2006
|Fügen und Verbinden mit UV- und lichthärtenden Acrylaten
Online Contents | 2006
|Strukturelle Klebungen mit UV- und lichthärtenden Acrylaten
TIBKAT | 2009
|