Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Planung, Herstellung und Betrieb offener Systeme
Die Anlagenauslegung zielt darauf ab, dass der wirtschaftliche Betrieb der geothermischen Brunnenanlage mit geeigneten technischen Mitteln erreicht wird und dabei das Grundwasser vor schädlichen Veränderungen geschützt wird. Die Betriebssicherheit sowie eine lange Lebensdauer der Erdwärmeanlage hängen stark von der Einbeziehung der Grundwasserbeschaffenheitsdaten in die Planung ab. Vor Planung eines Aquiferspeichers oder einer Brunnenanlage sind die einschlägigen hydrogeologischen Kennwerte und Randbedingungen nach DIN 4049 zu erheben bzw. zu beschaffen und in Planung und Dokumentation darzulegen. Es empfiehlt sich, einen Bemessungswasserstand für eine offene geothermische Anlage festzulegen. Ein Hinweis auf die fachliche Qualifikation der die Bohrung herstellenden Unternehmen ist die Zertifizierung nach DVGWW120. Bereits in der Grundlagenermittlung sind orientierende Kennwerte und Informationen über das Grundwasserstockwerk und über die hydrogeologischen Randbedingungen einzuholen. Durch die mögliche thermische und chemische Beeinflussung des Grundwassers ist die Zulassung eines Aquiferspeicherstandorts einer Reihe von rechtlichen Anforderungen unterworfen und setzt eine umfassende Untergrunderkundung voraus.
Planung, Herstellung und Betrieb offener Systeme
Die Anlagenauslegung zielt darauf ab, dass der wirtschaftliche Betrieb der geothermischen Brunnenanlage mit geeigneten technischen Mitteln erreicht wird und dabei das Grundwasser vor schädlichen Veränderungen geschützt wird. Die Betriebssicherheit sowie eine lange Lebensdauer der Erdwärmeanlage hängen stark von der Einbeziehung der Grundwasserbeschaffenheitsdaten in die Planung ab. Vor Planung eines Aquiferspeichers oder einer Brunnenanlage sind die einschlägigen hydrogeologischen Kennwerte und Randbedingungen nach DIN 4049 zu erheben bzw. zu beschaffen und in Planung und Dokumentation darzulegen. Es empfiehlt sich, einen Bemessungswasserstand für eine offene geothermische Anlage festzulegen. Ein Hinweis auf die fachliche Qualifikation der die Bohrung herstellenden Unternehmen ist die Zertifizierung nach DVGWW120. Bereits in der Grundlagenermittlung sind orientierende Kennwerte und Informationen über das Grundwasserstockwerk und über die hydrogeologischen Randbedingungen einzuholen. Durch die mögliche thermische und chemische Beeinflussung des Grundwassers ist die Zulassung eines Aquiferspeicherstandorts einer Reihe von rechtlichen Anforderungen unterworfen und setzt eine umfassende Untergrunderkundung voraus.
Planung, Herstellung und Betrieb offener Systeme
Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. (DGG) (Herausgeber:in) / Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) (Herausgeber:in) / Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. (DGG) (Autor:in) / Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) (Autor:in)
23.02.2015
25 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Planung, Herstellung und Betrieb geschlossener Systeme
Wiley | 2015
|Stahlregale ‐ Planung, Herstellung, Montage und Betrieb
Wiley | 2001
|Aufsätze - Stahlregale - - Planung, Herstellung, Montage und Betrieb
Online Contents | 2001
|Planung und Ausführung eines Straßentunnels in offener Bauweise in Stockholm, Schweden
Online Contents | 2011
|Betrieb - Transport auf offener Ladefläche - Auf die Pritsche, fertig, los!
Online Contents | 2011