Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Planung, Herstellung und Betrieb geschlossener Systeme
Dieses Kapitel beschreibt die Planung, die Herstellung und den Betrieb von geschlossenenSystemen. Zu den geschlossenen Systemen der Erdwärmenutzung zählen vertikale und geneigte Erdwärme‐ und Verdampfersonden, horizontal verlegte Erdwärmekollektoren sowie Erdwärmekörbe und Energiepfähle. Vertikale Erdwärmesondenanlagen stellen die überwiegende Form der oberflächennahen geothermischen Systeme dar, die in Deutschland realisiert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Baustoffkennwerte und der Beurteilungskriterien zur chemischen Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Grundwässern kann diesem Kapitel entnommen werden. Die Druck‐ und Durchflussprüfung muss zunächst an jeder Erdwärmesonde einzeln, unmittelbar am Erdwärmesondenkopf, nach Einbau erfolgen, damit die Sonde im Schadensfall noch erneuert werden kann. Im geschlossenen Kreislauf von Erdwärmesondenanlagen transportiert das Wärmeträgermedium die Wärme im Heizfall vom Untergrund zum Wärmeaustauscher im Gebäude oder im Kühlfall vom Gebäude zum Untergrund. Unabhängig von Anforderungen einer Erlaubnis oder eines Genehmigungsbescheids, ist es empfehlenswert, die gesamte Dokumentation der Objektplanung, der Realisierung und des Betriebs aufzubewahren.
Planung, Herstellung und Betrieb geschlossener Systeme
Dieses Kapitel beschreibt die Planung, die Herstellung und den Betrieb von geschlossenenSystemen. Zu den geschlossenen Systemen der Erdwärmenutzung zählen vertikale und geneigte Erdwärme‐ und Verdampfersonden, horizontal verlegte Erdwärmekollektoren sowie Erdwärmekörbe und Energiepfähle. Vertikale Erdwärmesondenanlagen stellen die überwiegende Form der oberflächennahen geothermischen Systeme dar, die in Deutschland realisiert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Baustoffkennwerte und der Beurteilungskriterien zur chemischen Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Grundwässern kann diesem Kapitel entnommen werden. Die Druck‐ und Durchflussprüfung muss zunächst an jeder Erdwärmesonde einzeln, unmittelbar am Erdwärmesondenkopf, nach Einbau erfolgen, damit die Sonde im Schadensfall noch erneuert werden kann. Im geschlossenen Kreislauf von Erdwärmesondenanlagen transportiert das Wärmeträgermedium die Wärme im Heizfall vom Untergrund zum Wärmeaustauscher im Gebäude oder im Kühlfall vom Gebäude zum Untergrund. Unabhängig von Anforderungen einer Erlaubnis oder eines Genehmigungsbescheids, ist es empfehlenswert, die gesamte Dokumentation der Objektplanung, der Realisierung und des Betriebs aufzubewahren.
Planung, Herstellung und Betrieb geschlossener Systeme
Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. (DGG) (Herausgeber:in) / Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) (Herausgeber:in) / Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. (DGG) (Autor:in) / Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) (Autor:in)
23.02.2015
67 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Planung, Herstellung und Betrieb offener Systeme
Wiley | 2015
|Stahlregale ‐ Planung, Herstellung, Montage und Betrieb
Wiley | 2001
|Aufsätze - Stahlregale - - Planung, Herstellung, Montage und Betrieb
Online Contents | 2001
|Anwendbarkeit geschlossener Systeme des Managements der Strassenerhaltung
UB Braunschweig | 1991
|