Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Digitalization in infrastructure construction – Developments in construction operationsDigitalisierung im Infrastrukturbau – Baubetriebliche Entwicklungen
Transport infrastructure is a fundamental cornerstone for mobility of the population and also functions as a motor for the economy. New digital methods along the value chain will be used to digitally support the process in the future, from the very first project idea, through tendering and construction to the maintenance of infrastructure projects. The four levers of digital transformation – data, automation, networks and access – will have a significant impact on this process in infrastructure construction. Networking of data sources and storage of data in off‐grid databases is already possible, a development which enables project participants to analyse the construction data, process it and at the same time use it as a documentation basis during the development phase and for later maintenance measures. Such a well‐founded digital database can be used to evaluate, optimize and completely document construction‐related processes. This paper deals with various digital application areas in infrastructure construction and provides an overview of digitalisation developments in this field.
Die Verkehrsinfrastruktur ist ein Eckpfeiler für das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und fungiert zudem als Motor für die Wirtschaft. Durch digitale Methoden entlang der Wertschöpfungskette wird zukünftig der Prozess von der ersten Projektidee über die Ausschreibung und die Bauabwicklung bis zur Instandhaltung von Infrastrukturprojekten digital begleitet werden. Die vier Hebel der digitalen Transformation – Daten, Automation, Netzwerke und Zugang – beeinflussen diesen Prozess maßgeblich. Die Vernetzung von Datenquellen und die Speicherung von Daten in ortsunabhängigen Datenbanken ist bereits möglich. Diese Entwicklung ermöglicht den Projektbeteiligten die detektierten baubetrieblichen Daten zu analysieren, zu bearbeiten und zugleich als Dokumentationsgrundlage in der Abwicklungsphase sowie später für Instandhaltungsmaßnahmen zu nutzen. Anhand dieser fundierten digitalen Datenbasis wird es möglich, baubetriebliche Prozesse zu evaluieren, zu optimieren und vollständig zu dokumentieren. Dieser Beitrag behandelt verschiedene digitale Anwendungsgebiete im Infrastrukturbau und gibt einen Überblick über die Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung in diesem Bereich.
Digitalization in infrastructure construction – Developments in construction operationsDigitalisierung im Infrastrukturbau – Baubetriebliche Entwicklungen
Transport infrastructure is a fundamental cornerstone for mobility of the population and also functions as a motor for the economy. New digital methods along the value chain will be used to digitally support the process in the future, from the very first project idea, through tendering and construction to the maintenance of infrastructure projects. The four levers of digital transformation – data, automation, networks and access – will have a significant impact on this process in infrastructure construction. Networking of data sources and storage of data in off‐grid databases is already possible, a development which enables project participants to analyse the construction data, process it and at the same time use it as a documentation basis during the development phase and for later maintenance measures. Such a well‐founded digital database can be used to evaluate, optimize and completely document construction‐related processes. This paper deals with various digital application areas in infrastructure construction and provides an overview of digitalisation developments in this field.
Die Verkehrsinfrastruktur ist ein Eckpfeiler für das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und fungiert zudem als Motor für die Wirtschaft. Durch digitale Methoden entlang der Wertschöpfungskette wird zukünftig der Prozess von der ersten Projektidee über die Ausschreibung und die Bauabwicklung bis zur Instandhaltung von Infrastrukturprojekten digital begleitet werden. Die vier Hebel der digitalen Transformation – Daten, Automation, Netzwerke und Zugang – beeinflussen diesen Prozess maßgeblich. Die Vernetzung von Datenquellen und die Speicherung von Daten in ortsunabhängigen Datenbanken ist bereits möglich. Diese Entwicklung ermöglicht den Projektbeteiligten die detektierten baubetrieblichen Daten zu analysieren, zu bearbeiten und zugleich als Dokumentationsgrundlage in der Abwicklungsphase sowie später für Instandhaltungsmaßnahmen zu nutzen. Anhand dieser fundierten digitalen Datenbasis wird es möglich, baubetriebliche Prozesse zu evaluieren, zu optimieren und vollständig zu dokumentieren. Dieser Beitrag behandelt verschiedene digitale Anwendungsgebiete im Infrastrukturbau und gibt einen Überblick über die Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung in diesem Bereich.
Digitalization in infrastructure construction – Developments in construction operationsDigitalisierung im Infrastrukturbau – Baubetriebliche Entwicklungen
Goger, Gerald (Autor:in) / Bisenberger, Tobias (Autor:in)
Geomechanics and Tunnelling ; 13 ; 165-177
01.04.2020
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Eisenbahntunnel , Straßentunnel , Infrastrukturbau , Bauprozess , Maschineller Vortrieb , U‐Bahnbau , Ausführung , Digitalisierung , Konventioneller Vortrieb digitalization , Construction works , Railway tunnels , Conventional tunneling , construction process , Infrastructure construction , Mechanized tunneling , Road tunnels , Subway construction
Baubetriebliche Standortentscheidungen
TIBKAT | 1981
|Baubetriebliche Bedeutung neuer Rechnungslegungsvorschriften
Online Contents | 2006
TIBKAT | 1992
|Koordinierung und baubetriebliche Planung von Bahnprojekten
IuD Bahn | 2010
|Baubetriebliche Standortentscheidungen
UB Braunschweig | 1981
|