Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schall absorbierende Bauteile – Eine aktuelle Übersicht
Architekten, beratende und planende Ingenieure verlangen mehr denn je nach Schallabsorbern, die in einem breiten Frequenzbereich ihre Wirkung entfalten, um optimalen Raumklang zu schaffen und krank machenden Lärm zu schlucken. Etwa 70 Prozent des Beitrags behandeln attraktive neuartige Materialien und robuste Bauteile mit abriebfesten Oberflächen. Neben herkömmlichen passiven (faserigen/porösen) Absorbern stehen reaktive Platten‐ und Helmholtz‐Resonatoren sowie mikroperforierte Elemente aus diversen Materialien im Vordergrund. Sie können als selbsttragende Bauteile z. B. in Umlenkschalldämpfern von Windkanälen, metallischen Innenzügen von Schornsteinen, Glasschaum‐Modulen an Straßen‐ und Schienenwegen ebenso wie in reflexionsarmen Auskleidungen von Akustikprüfständen, Glas‐Systemwänden offener Bürolandschaften, transparenten Jalousien vor Fenstern und Glasfassaden, in Möbel integriert oder als Kantenabsorber in Klassenzimmern sehr wertvoll und nachhaltig als ausgesprochene Problemlöser zum marktgerechten Einsatz kommen.
Schall absorbierende Bauteile – Eine aktuelle Übersicht
Architekten, beratende und planende Ingenieure verlangen mehr denn je nach Schallabsorbern, die in einem breiten Frequenzbereich ihre Wirkung entfalten, um optimalen Raumklang zu schaffen und krank machenden Lärm zu schlucken. Etwa 70 Prozent des Beitrags behandeln attraktive neuartige Materialien und robuste Bauteile mit abriebfesten Oberflächen. Neben herkömmlichen passiven (faserigen/porösen) Absorbern stehen reaktive Platten‐ und Helmholtz‐Resonatoren sowie mikroperforierte Elemente aus diversen Materialien im Vordergrund. Sie können als selbsttragende Bauteile z. B. in Umlenkschalldämpfern von Windkanälen, metallischen Innenzügen von Schornsteinen, Glasschaum‐Modulen an Straßen‐ und Schienenwegen ebenso wie in reflexionsarmen Auskleidungen von Akustikprüfständen, Glas‐Systemwänden offener Bürolandschaften, transparenten Jalousien vor Fenstern und Glasfassaden, in Möbel integriert oder als Kantenabsorber in Klassenzimmern sehr wertvoll und nachhaltig als ausgesprochene Problemlöser zum marktgerechten Einsatz kommen.
Schall absorbierende Bauteile – Eine aktuelle Übersicht
Fouad, Nabil A. (Herausgeber:in) / Fuchs, Helmut V. (Autor:in) / Zha, Xueqin (Autor:in)
Bauphysik Kalender 2020 ; 539-591
30.03.2020
53 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schall Absorbierende Bauteile – Eine Aktuelle Übersicht
Wiley | 2014
|Faserfreie absorbierende Auskleidung für reflexionsarme Meßräume
UB Braunschweig | 1994
|Faserfreie absorbierende Auskleidung für reflexionsarme Meßräume
TIBKAT | 1994
|Technischer Ausbau - Wabe - Lichtdurchlässige und absorbierende Raumteiler
Online Contents | 2008