Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Großelement‐Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
10.1002/bate.200490043.abs
Eine nachhaltige Reduzierung des Heizenergiebedarfs läßt sich unter anderem durch die nachträgliche Dämmung der Außenwände von Altbauten erreichen. Gelegentlich trifft man bzgl. wärmedämmtechnischer Sanierung der Gebäudehülle nur auf zögerliches Interesse seitens der Haus‐ und Wohnungseigner, unter anderem bei konventionellen Sanierungstechniken begründet durch längere Ausführungszeiten und Störungen durch Einrüstung, Baulärm und Schmutz.
Innovative, zeitsparende und “störungsarme” Sanierungstechniken, wie die hier beschriebene neuentwickelte Großelement‐Dämmtechnik (GeDt), können neue Impulse für die Durchführung von Dämm‐ und Sanierungsmaßnahmen schaffen.
Vor diesem Hintergrund wurde an der Ruhr‐Universität Bochum (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau) das Forschungs‐ und Entwicklungsvorhaben “Energiegerechte Außenwandsanierung mit industriellen Vorfertigungstechniken” mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie vier Industriepartnern durchgeführt [1], [2].
In diesem Rahmen wurde die GeDt zur rationellen energetischen und nachhaltigen Sanierung bestehender Gebäude in den wichtigsten Grundsätzen entwickelt. Diese Technik sieht den Einsatz geschoßhoher, bis zu ca. 8 m langer Sanierungs‐Großelemente mit entsprechender statischer, bauphysikalischer und montagetechnischer Auslegung vor. Hierfür wurden Befestigungssysteme – Punktbefestiger und Schienenbefestiger – zur Applikation der Großelemente an einer vorhandenen Gebäudefassade konstruiert und erprobt. Die werkseitige Vorfertigung der großformatigen Sanierungselemente und deren paßgenaue Montage setzte zusätzlich die Entwicklung eines berührungslosen Meß‐, Aufnahme‐ und Abstecksystems voraus, welches separat an der Ruhr‐Universität Bochum (Geodäsie im Bauwesen) entwickelt wurde.
Aufgrund der großen Abmessungen sowie systemspezifischer Details der Sanierungselemente mußten außerdem geeignete Montage‐ und Transporthilfen entwickelt werden.
Technology of large‐sized heat‐insulating elements for energetic redevelopment of facades.
Sustainable reduction of heating energy – required for our buildings – can be reached by additional insulation of existing old building facades. Sometimes homeowners interest about the heat‐insulating redevelopment of their building facades seemed to be quite small, because of longer construction times and restrictions by scaffolding, noise and pollution often concerned with conventional technologies. New impulses for the realization of additional redevelopment measures can be given by innovative, timesaving and less disturbing redevelopment technologies – like the following described.
So the federal ministry for economy and technology and 4 industry partners promoted the research project “Energetic redevelopment of facades with industrial prefabrication technologies” [1], [2] at the University of Bochum (Institute of constructional civil engineering). In the context of this research project all essentials of the technology of large‐sized heat‐insulating elements for sustainable heating energy saving redevelopment of facades were developped. This technology is based on large‐sized heat‐insulating elements (height of about 2,80 m and length up to 8 m) considering aspects of structural analysis, physics relating to construction and assembling elements. For the application of the large‐sized elements at building facades two fixing systems were created and tested – one based on dot‐shaped fixings, the other on bar‐shaped fixings.
To ensure the prefabrication of those large‐sized redevelopment elements and their exact assembling the development of a contactless surveying and marking out system was necessary – separately realized at the University of Bochum (area of geodetics).
Large size and system‐specific implementation details of the redevelopment elements mentioned above caused the development of suitable tools for assembling and transporting elements.
Großelement‐Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
10.1002/bate.200490043.abs
Eine nachhaltige Reduzierung des Heizenergiebedarfs läßt sich unter anderem durch die nachträgliche Dämmung der Außenwände von Altbauten erreichen. Gelegentlich trifft man bzgl. wärmedämmtechnischer Sanierung der Gebäudehülle nur auf zögerliches Interesse seitens der Haus‐ und Wohnungseigner, unter anderem bei konventionellen Sanierungstechniken begründet durch längere Ausführungszeiten und Störungen durch Einrüstung, Baulärm und Schmutz.
Innovative, zeitsparende und “störungsarme” Sanierungstechniken, wie die hier beschriebene neuentwickelte Großelement‐Dämmtechnik (GeDt), können neue Impulse für die Durchführung von Dämm‐ und Sanierungsmaßnahmen schaffen.
Vor diesem Hintergrund wurde an der Ruhr‐Universität Bochum (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau) das Forschungs‐ und Entwicklungsvorhaben “Energiegerechte Außenwandsanierung mit industriellen Vorfertigungstechniken” mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie vier Industriepartnern durchgeführt [1], [2].
In diesem Rahmen wurde die GeDt zur rationellen energetischen und nachhaltigen Sanierung bestehender Gebäude in den wichtigsten Grundsätzen entwickelt. Diese Technik sieht den Einsatz geschoßhoher, bis zu ca. 8 m langer Sanierungs‐Großelemente mit entsprechender statischer, bauphysikalischer und montagetechnischer Auslegung vor. Hierfür wurden Befestigungssysteme – Punktbefestiger und Schienenbefestiger – zur Applikation der Großelemente an einer vorhandenen Gebäudefassade konstruiert und erprobt. Die werkseitige Vorfertigung der großformatigen Sanierungselemente und deren paßgenaue Montage setzte zusätzlich die Entwicklung eines berührungslosen Meß‐, Aufnahme‐ und Abstecksystems voraus, welches separat an der Ruhr‐Universität Bochum (Geodäsie im Bauwesen) entwickelt wurde.
Aufgrund der großen Abmessungen sowie systemspezifischer Details der Sanierungselemente mußten außerdem geeignete Montage‐ und Transporthilfen entwickelt werden.
Technology of large‐sized heat‐insulating elements for energetic redevelopment of facades.
Sustainable reduction of heating energy – required for our buildings – can be reached by additional insulation of existing old building facades. Sometimes homeowners interest about the heat‐insulating redevelopment of their building facades seemed to be quite small, because of longer construction times and restrictions by scaffolding, noise and pollution often concerned with conventional technologies. New impulses for the realization of additional redevelopment measures can be given by innovative, timesaving and less disturbing redevelopment technologies – like the following described.
So the federal ministry for economy and technology and 4 industry partners promoted the research project “Energetic redevelopment of facades with industrial prefabrication technologies” [1], [2] at the University of Bochum (Institute of constructional civil engineering). In the context of this research project all essentials of the technology of large‐sized heat‐insulating elements for sustainable heating energy saving redevelopment of facades were developped. This technology is based on large‐sized heat‐insulating elements (height of about 2,80 m and length up to 8 m) considering aspects of structural analysis, physics relating to construction and assembling elements. For the application of the large‐sized elements at building facades two fixing systems were created and tested – one based on dot‐shaped fixings, the other on bar‐shaped fixings.
To ensure the prefabrication of those large‐sized redevelopment elements and their exact assembling the development of a contactless surveying and marking out system was necessary – separately realized at the University of Bochum (area of geodetics).
Large size and system‐specific implementation details of the redevelopment elements mentioned above caused the development of suitable tools for assembling and transporting elements.
Großelement‐Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Reyer, Eckhard (Autor:in) / Sieder, Mike (Autor:in) / Bamberger, Claus (Autor:in) / Schild, Kai (Autor:in) / Völkner, Stefan (Autor:in)
Bautechnik ; 81 ; 189-200
01.03.2004
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Großelement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Tema Archiv | 2004
|Fachthemen - Grosselement-Dämmtechnik (GeDt) zur energetischen Fassadensanierung
Online Contents | 2004
|Online Contents | 1982
|