Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Feldversuche mit dem Brückenklappverfahren
10.1002/best.200800657.abs
Aufbauend auf dem Bogenklappverfahren wird ein Herstellungsverfahren für Brückenträger vorgeschlagen, bei dem auf die Errichtung eines Lehrgerüsts verzichtet werden kann und während der Herstellung der Brückenträger keine Biegebeanspruchungen in den Brückenträgern auftreten. Das bekannte Verfahren der Kletterschalung, das ohnehin zur Herstellung der Betonpfeiler verwendet wird, kann beim Brückenklappverfahren auch zur Herstellung der Brückenträger eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Freivorbau. Die Stützstäbe bzw. Abspannungen reduzieren die Spannweiten der Brückenträger und ermöglichen beträchtliche Masseneinsparungen. Das Brückenklappverfahren wird besonders vorteilhaft bei Brücken mit hohen Pfeilern und bei Spannweiten zwischen 50 m und 250 m einzusetzen sein.
Field Tests with the Balanced Lift Method
As a counterpart to the lowering arch construction method the “balanced lift method” for bridge girders is suggested. The bridge girders can be built in combination with the pier using climbing forms in a vertical position. Therefore, during the production no bending stresses are generated in the girders. Thus, the balanced lift method allows lower costs and a shorter construction time than the traditional balanced cantilever method. The span of the bridge girders is reduced by the compression struts or tension ties which results in substantial savings in construction materials compared to the balanced cantilever method for bridge construction. The proposed method will be especially advantageous for bridges with high piers. The range of the span length for the application of the balanced lift method ranges between 50 m and 250 m.
Feldversuche mit dem Brückenklappverfahren
10.1002/best.200800657.abs
Aufbauend auf dem Bogenklappverfahren wird ein Herstellungsverfahren für Brückenträger vorgeschlagen, bei dem auf die Errichtung eines Lehrgerüsts verzichtet werden kann und während der Herstellung der Brückenträger keine Biegebeanspruchungen in den Brückenträgern auftreten. Das bekannte Verfahren der Kletterschalung, das ohnehin zur Herstellung der Betonpfeiler verwendet wird, kann beim Brückenklappverfahren auch zur Herstellung der Brückenträger eingesetzt werden. Dadurch ergeben sich wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Freivorbau. Die Stützstäbe bzw. Abspannungen reduzieren die Spannweiten der Brückenträger und ermöglichen beträchtliche Masseneinsparungen. Das Brückenklappverfahren wird besonders vorteilhaft bei Brücken mit hohen Pfeilern und bei Spannweiten zwischen 50 m und 250 m einzusetzen sein.
Field Tests with the Balanced Lift Method
As a counterpart to the lowering arch construction method the “balanced lift method” for bridge girders is suggested. The bridge girders can be built in combination with the pier using climbing forms in a vertical position. Therefore, during the production no bending stresses are generated in the girders. Thus, the balanced lift method allows lower costs and a shorter construction time than the traditional balanced cantilever method. The span of the bridge girders is reduced by the compression struts or tension ties which results in substantial savings in construction materials compared to the balanced cantilever method for bridge construction. The proposed method will be especially advantageous for bridges with high piers. The range of the span length for the application of the balanced lift method ranges between 50 m and 250 m.
Feldversuche mit dem Brückenklappverfahren
Blail, Susanne (Autor:in) / Kollegger, Johann (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 104 ; 97-104
01.02.2009
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Tema Archiv | 2006
|Feldversuche mit Gaswärmepumpe
Online Contents | 1996
|Feldversuche mit dem Brückenklappverfahren
Online Contents | 2009
|Katalog Agrar | 1964 - 1965; damit Ersch. eingest.
Filterfestigkeit von Geotextilien - Feldversuche
Tema Archiv | 1993
|