Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Satteldachträger mit geradem Untergurt
Dieses Kapitel beschreibt das Bemessungsbeispiel für den Satteldachträger mit geradem Untergurt, Verbindungen und Konstruktionen des Holzbaus auf der Grundlage der Eurocodes. Vorangestellt werden ausführliche Erläuterungen der Regelungen der DIN EN 1995 hinsichtlich der Grundlagen der Bemessung und der Nachweisführung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von dem Satteldachträger mit geradem Untergurt. Das Kapitel erklärt die kombinationsregel für Einwirkungen, den Nachweis der Querschnittstragfähigkeit und den Nachweis der Querschnittstragfähigkeit auf Schub. Der Nachweis nach dem Ersatzstabverfahren darf mit den Querschnittswerten im Abstand der 0,65 fachen Stablänge vom Stabende und dem Größtwert des Biegemoments geführt werden. Der Träger wird im Abstand von 2,50 m am Obergurt durch einen Verband gehalten. Der Träger wird zwischen den Haltepunkten als gabelgelagerter Einfeldträger mit konstantem Moment betrachtet. Neben den Verformungen aus Biegebeanspruchung werden hier auch die Verformungen aus Schub berücksichtigt. Der Schubverformungsanteil ist mit circa 7% jedoch gering.
Satteldachträger mit geradem Untergurt
Dieses Kapitel beschreibt das Bemessungsbeispiel für den Satteldachträger mit geradem Untergurt, Verbindungen und Konstruktionen des Holzbaus auf der Grundlage der Eurocodes. Vorangestellt werden ausführliche Erläuterungen der Regelungen der DIN EN 1995 hinsichtlich der Grundlagen der Bemessung und der Nachweisführung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von dem Satteldachträger mit geradem Untergurt. Das Kapitel erklärt die kombinationsregel für Einwirkungen, den Nachweis der Querschnittstragfähigkeit und den Nachweis der Querschnittstragfähigkeit auf Schub. Der Nachweis nach dem Ersatzstabverfahren darf mit den Querschnittswerten im Abstand der 0,65 fachen Stablänge vom Stabende und dem Größtwert des Biegemoments geführt werden. Der Träger wird im Abstand von 2,50 m am Obergurt durch einen Verband gehalten. Der Träger wird zwischen den Haltepunkten als gabelgelagerter Einfeldträger mit konstantem Moment betrachtet. Neben den Verformungen aus Biegebeanspruchung werden hier auch die Verformungen aus Schub berücksichtigt. Der Schubverformungsanteil ist mit circa 7% jedoch gering.
Satteldachträger mit geradem Untergurt
Peter, Mandy (Autor:in) / Scheer, Claus (Autor:in)
Holzbau‐Taschenbuch ; 130-137
14.09.2015
8 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Kofferraumdeckel-Scharnieranordnung mit einem Drehmomentstab mit geradem Ende
Europäisches Patentamt | 2019
|