Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlhochbauten in Erdbebengebieten
Im diesem Kapitel werden in Kürze neue Erkenntnisse zum Tragverhalten dargestellt, wichtige Gesichtspunkte zum Entwurf besprochen und die normgerechten Nachweise von erdbebensicheren Stahlhochbauten vorgestellt. Das inelastische Tragverhalten kann mithilfe einer nichtlinearen statischen Berechnung, der sog. Push‐over‐Analyse, untersucht werden. Dazu wird das Tragwerk bei gleichbleibenden Vertikallasten durch horizontale Stockwerkskräfte inkrementell belastet. Erdbeben üben im Wesentlichen Horizontalkräfte aus, sodass bei der Auslegung erdbebensicherer Hochbauten auf die Wahl und Anordnung von Aussteifungssystemen besondere Bedeutung zukommt. Die im Rechenmodell verwendeten zyklischen Regeln der dissipativen Zonen sollen das tatsächliche Last‐Verformungs‐Verhalten dieser Elemente beschreiben. Dieses Kapitel erläutert nichtlineare statische Berechnungsverfahren, und nichtlineare dynamische Berechnungsverfahren. Die Empfindlichkeit der Tragwerksantwort auf die Eigenschaften der Erdbeben, die Schwierigkeit in der Prognose der Charakteristiken künftiger Erdbeben, die Empfindlichkeit der konstruktiven Details auf große inelastische Verformungen und viele Unsicherheiten deuten an, dass beim erdbebensicheren Entwurf noch weitere Schritte zu gehen sind, bevor das Sicherheitsniveau wie bei sonstigen Einwirkungen erreicht werden kann.
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlhochbauten in Erdbebengebieten
Im diesem Kapitel werden in Kürze neue Erkenntnisse zum Tragverhalten dargestellt, wichtige Gesichtspunkte zum Entwurf besprochen und die normgerechten Nachweise von erdbebensicheren Stahlhochbauten vorgestellt. Das inelastische Tragverhalten kann mithilfe einer nichtlinearen statischen Berechnung, der sog. Push‐over‐Analyse, untersucht werden. Dazu wird das Tragwerk bei gleichbleibenden Vertikallasten durch horizontale Stockwerkskräfte inkrementell belastet. Erdbeben üben im Wesentlichen Horizontalkräfte aus, sodass bei der Auslegung erdbebensicherer Hochbauten auf die Wahl und Anordnung von Aussteifungssystemen besondere Bedeutung zukommt. Die im Rechenmodell verwendeten zyklischen Regeln der dissipativen Zonen sollen das tatsächliche Last‐Verformungs‐Verhalten dieser Elemente beschreiben. Dieses Kapitel erläutert nichtlineare statische Berechnungsverfahren, und nichtlineare dynamische Berechnungsverfahren. Die Empfindlichkeit der Tragwerksantwort auf die Eigenschaften der Erdbeben, die Schwierigkeit in der Prognose der Charakteristiken künftiger Erdbeben, die Empfindlichkeit der konstruktiven Details auf große inelastische Verformungen und viele Unsicherheiten deuten an, dass beim erdbebensicheren Entwurf noch weitere Schritte zu gehen sind, bevor das Sicherheitsniveau wie bei sonstigen Einwirkungen erreicht werden kann.
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlhochbauten in Erdbebengebieten
Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber:in) / Vayas, Ioannis (Autor:in)
Stahlbau Kalender 2008 ; 477-548
19.04.2008
72 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Auslegung von Stahlhochbauten für Anprall und Explosion
Wiley | 2014
|UB Braunschweig | 1936
|