Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A)
Die nicht ausdrücklich definierte Schnittstelle zwischen Kran (Maschinenbau) und Kranbahnträger (Bauwesen) führte in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen in der Praxis in Hinblick auf die Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A). Von den Kranherstellern wird lediglich die Kontaktpressung zwischen dem Laufrad des Krans und der Schienenoberfläche nach EN 13001‐3‐3 nachgewiesen. Die Bemessung der Kranschiene selbst wird nicht durch die Vorschriften des Kranbaus geregelt. Auf der anderen Seite ist eine Bemessung geklemmter Kranschienen, die neben zweiachsiger Biegung auch Torsion infolge exzentrischer Lasteinleitung erfahren, bislang aufgrund fehlender Bemessungsregeln nicht ohne Weiteres nach EN 1993‐6 möglich. Dieser Beitrag stellt den derzeitigen Stand der für den Normentwurf prEN 1993‐6 entwickelten Bemessungsregeln vor und präsentiert Vergleiche mit realitätsnahen numerischen Untersuchungen. Darüber hinaus wird ein verbessertes Berechnungsmodell für die Längsspannungen aus zentrischer Radlast vorgestellt, das im Vergleich zum Normentwurf das tatsächliche Tragverhalten deutlich besser abbildet. Außerdem wird ein Bemessungsvorschlag für einen Ermüdungsnachweis formuliert.
Design of clamped crane rails with foot flange (type A)
The interface between crane (mechanical engineering) and crane runway girder (civil engineering), which is not explicitly defined, has repeatedly led to misunderstandings in practice in the past. Only the contact pressure between the wheel of the crane and the rail surface is verified by the crane designer acc. to EN 13001‐3‐3. The design of the crane rail itself is not covered by the crane design standards. On the other hand, the design of clamped rails acc. to EN 1993‐6, that are subject of biaxial bending and torsion as a result of eccentric load introduction, has not been possible up to now because of missing design recommendations. This paper presents the current status of the design rules developed for the draft standard prEN 1993‐6 and presents comparisons with realistic numerical investigations. In addition, an improved calculation model for the longitudinal stresses from concentric wheel loading is presented that is able to describe the actual load‐bearing behaviour significantly more accurate in comparison to draft standard prEN 1993‐6. Furthermore, a recommendation for a fatigue verification is formulated.
Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A)
Die nicht ausdrücklich definierte Schnittstelle zwischen Kran (Maschinenbau) und Kranbahnträger (Bauwesen) führte in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen in der Praxis in Hinblick auf die Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A). Von den Kranherstellern wird lediglich die Kontaktpressung zwischen dem Laufrad des Krans und der Schienenoberfläche nach EN 13001‐3‐3 nachgewiesen. Die Bemessung der Kranschiene selbst wird nicht durch die Vorschriften des Kranbaus geregelt. Auf der anderen Seite ist eine Bemessung geklemmter Kranschienen, die neben zweiachsiger Biegung auch Torsion infolge exzentrischer Lasteinleitung erfahren, bislang aufgrund fehlender Bemessungsregeln nicht ohne Weiteres nach EN 1993‐6 möglich. Dieser Beitrag stellt den derzeitigen Stand der für den Normentwurf prEN 1993‐6 entwickelten Bemessungsregeln vor und präsentiert Vergleiche mit realitätsnahen numerischen Untersuchungen. Darüber hinaus wird ein verbessertes Berechnungsmodell für die Längsspannungen aus zentrischer Radlast vorgestellt, das im Vergleich zum Normentwurf das tatsächliche Tragverhalten deutlich besser abbildet. Außerdem wird ein Bemessungsvorschlag für einen Ermüdungsnachweis formuliert.
Design of clamped crane rails with foot flange (type A)
The interface between crane (mechanical engineering) and crane runway girder (civil engineering), which is not explicitly defined, has repeatedly led to misunderstandings in practice in the past. Only the contact pressure between the wheel of the crane and the rail surface is verified by the crane designer acc. to EN 13001‐3‐3. The design of the crane rail itself is not covered by the crane design standards. On the other hand, the design of clamped rails acc. to EN 1993‐6, that are subject of biaxial bending and torsion as a result of eccentric load introduction, has not been possible up to now because of missing design recommendations. This paper presents the current status of the design rules developed for the draft standard prEN 1993‐6 and presents comparisons with realistic numerical investigations. In addition, an improved calculation model for the longitudinal stresses from concentric wheel loading is presented that is able to describe the actual load‐bearing behaviour significantly more accurate in comparison to draft standard prEN 1993‐6. Furthermore, a recommendation for a fatigue verification is formulated.
Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A)
Kettler, Markus (Autor:in) / Euler, Mathias (Autor:in) / Eibl, Sebastian (Autor:in)
Stahlbau ; 92 ; 635-648
01.10.2023
14 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Bemessung geklemmter Kranschienen mit Fußflansch (Form A)
Wiley | 2023
|SCHIENENFAHRZEUG MIT KRANSCHIENEN FÜR EINEN PORTALKRAN
Europäisches Patentamt | 2018
|