Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zellphysiologische Untersuchungen mittels Elodea canadensis Michx. zur Biotropie diphosphonsäurchaltiger Stabilisatoren der Wasserhärte
Elodea canadensis Michx, reagiert auf Wasser, das das Präparat FERROFOS DFL (1‐Hydroxyalkan‐1,1‐diphosphonsäure als aktive Substanz) enthält,1 je nach ihrer Herkunft, der Konzentration des Härtestabilisators, dem Pufferimgsvermögen des Substrates, der Einwirkungstemperatur und der Jahreszeit zellphysiologisch unterschiedlich. 0,1%ige Lösungen mindern die Wasserpermeabilität der Zellen signifikant und verlängern folglich die Deplasmolysezeit der Protoplasten, Geringere Konzentrationen stören den Deplasmolysevorgang bei den Standortvarianten unterschiedlich. Pufferung auf den Neutralbereich erhöht die Empfindlichkeit der Zellen, wenn selbst nur >0,01 ppm eine halbe Stunde auf die Elodea‐Zellen eingewirkt haben. Bei 10 °C ist die Reaktivität des FERROFOS DFL gegenüber 20 °C deutlich vermindert, so daß die Protoplasten auch temperaturdifferent auf die Prüfsubstanz reagieren. Im Winter scheinen die Testpflanzen gegenüber dem Diphosphonsäurepräparat sensibler als während des Sommers zu sein. Veränderungen der Phytotoxizität von Zink‐, Kadmium‐ oder Kupferionen können nicht nachgewiesen werden.
Zellphysiologische Untersuchungen mittels Elodea canadensis Michx. zur Biotropie diphosphonsäurchaltiger Stabilisatoren der Wasserhärte
Elodea canadensis Michx, reagiert auf Wasser, das das Präparat FERROFOS DFL (1‐Hydroxyalkan‐1,1‐diphosphonsäure als aktive Substanz) enthält,1 je nach ihrer Herkunft, der Konzentration des Härtestabilisators, dem Pufferimgsvermögen des Substrates, der Einwirkungstemperatur und der Jahreszeit zellphysiologisch unterschiedlich. 0,1%ige Lösungen mindern die Wasserpermeabilität der Zellen signifikant und verlängern folglich die Deplasmolysezeit der Protoplasten, Geringere Konzentrationen stören den Deplasmolysevorgang bei den Standortvarianten unterschiedlich. Pufferung auf den Neutralbereich erhöht die Empfindlichkeit der Zellen, wenn selbst nur >0,01 ppm eine halbe Stunde auf die Elodea‐Zellen eingewirkt haben. Bei 10 °C ist die Reaktivität des FERROFOS DFL gegenüber 20 °C deutlich vermindert, so daß die Protoplasten auch temperaturdifferent auf die Prüfsubstanz reagieren. Im Winter scheinen die Testpflanzen gegenüber dem Diphosphonsäurepräparat sensibler als während des Sommers zu sein. Veränderungen der Phytotoxizität von Zink‐, Kadmium‐ oder Kupferionen können nicht nachgewiesen werden.
Zellphysiologische Untersuchungen mittels Elodea canadensis Michx. zur Biotropie diphosphonsäurchaltiger Stabilisatoren der Wasserhärte
Reinhardt, E. (Autor:in) / Weise, G. (Autor:in) / Burger, G. (Autor:in) / Ulbricht, H. (Autor:in)
Acta hydrochimica et hydrobiologica ; 8 ; 143-147
01.01.1980
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Cadmium Uptake Enhanced in Elodea Canadensis by Plant-Induced pH-Rise
British Library Conference Proceedings | 2010
|Effect of copper on growth of an aquatic macrophyte, Elodea canadensis
Online Contents | 2002
|Cadmium Uptake Enhanced in Elodea Canadensis by Plant-Induced pH-Rise
British Library Conference Proceedings | 2010
|