Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gebrauchstauglichkeitsbetrachtung von Streifengründungen während der Herstellung einer benachbarten Schlitzwand in weichem Boden
10.1002/bate.200590049.abs
Die Herstellung von Schlitzwänden in weichen bindigen Böden kann nennenswerte Verformungen im angrenzenden Baugrund verursachen und die Gebrauchstauglichkeit von benachbarten Bauwerken einschränken. Der vorliegende Beitrag soll der Fragestellung nachgehen, inwieweit sich der abschnittsweise Herstellungsvorgang auf das Verformungsverhalten von unmittelbar angrenzenden Streifenfundamenten auswirkt und mit welcher Größenordnung an Setzungen zu rechnen ist. Dazu wird ein dreidimensionales Finite‐Elemente‐Modell eines ebenen Schlitzwandsegmentes mit einer benachbarten Streifengründung generiert. Zur Beschreibung des Span‐nungs‐Verformungsverhaltens des Untergrundes kommt ein anspruchvolles Stoffmodell zum Einsatz, welches die bei weichen bindigen Böden besonders ausgeprägten rheologischen Eigenschaften wie Kriechen, Relaxation und Ratenabhängigkeit erfaßt. Als maßgebende Einflußfaktoren wird neben der Länge der herzustellenden Lamellen die Herstellungssequenz der Schlitzwand im Läufer‐ und Pilgerschritt‐Verfahren untersucht. Darüber hinaus werden ebenfalls das Belastungsniveau und die Biegesteifigkeit der Streifengründung variiert. Im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit können schließlich Konstruktionsempfehlungen erarbeitet werden, welche auf eine bauwerkschonende Herstellung der Schlitzwand zielen.
On the deformation behaviour of strip footings during the construction process of an adjacent diaphragm wall in soft clayey ground.
The installation of diaphragm walls in soft clayey soil deposits itself can produce considerable deformations of the adjacent ground affecting the serviceability of nearby structures. This article highlights the influnce of the stepwise construction process on the development of settlements of neighbouring strip footings. Therefore, a three‐dimensional finite element model of a plain diaphragm wall section and an adjacent footing is adopted. The stress‐strain behaviour of the ground is described by an advanced constitutive model, which especially takes into account the rheological properties of the soft clay, like creep, relaxation and a rate‐dependent stiffness. Numerous calculations are performed considering the impact of the panel geometry and the installation sequence of the diaphragm wall. Furthermore, the loading as well as the bending stiffness of the strip footing is varied. With respect to the serviceability of the footing, recommendations are finally drawn aiming at a prevention oriented construction technique.
Gebrauchstauglichkeitsbetrachtung von Streifengründungen während der Herstellung einer benachbarten Schlitzwand in weichem Boden
10.1002/bate.200590049.abs
Die Herstellung von Schlitzwänden in weichen bindigen Böden kann nennenswerte Verformungen im angrenzenden Baugrund verursachen und die Gebrauchstauglichkeit von benachbarten Bauwerken einschränken. Der vorliegende Beitrag soll der Fragestellung nachgehen, inwieweit sich der abschnittsweise Herstellungsvorgang auf das Verformungsverhalten von unmittelbar angrenzenden Streifenfundamenten auswirkt und mit welcher Größenordnung an Setzungen zu rechnen ist. Dazu wird ein dreidimensionales Finite‐Elemente‐Modell eines ebenen Schlitzwandsegmentes mit einer benachbarten Streifengründung generiert. Zur Beschreibung des Span‐nungs‐Verformungsverhaltens des Untergrundes kommt ein anspruchvolles Stoffmodell zum Einsatz, welches die bei weichen bindigen Böden besonders ausgeprägten rheologischen Eigenschaften wie Kriechen, Relaxation und Ratenabhängigkeit erfaßt. Als maßgebende Einflußfaktoren wird neben der Länge der herzustellenden Lamellen die Herstellungssequenz der Schlitzwand im Läufer‐ und Pilgerschritt‐Verfahren untersucht. Darüber hinaus werden ebenfalls das Belastungsniveau und die Biegesteifigkeit der Streifengründung variiert. Im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit können schließlich Konstruktionsempfehlungen erarbeitet werden, welche auf eine bauwerkschonende Herstellung der Schlitzwand zielen.
On the deformation behaviour of strip footings during the construction process of an adjacent diaphragm wall in soft clayey ground.
The installation of diaphragm walls in soft clayey soil deposits itself can produce considerable deformations of the adjacent ground affecting the serviceability of nearby structures. This article highlights the influnce of the stepwise construction process on the development of settlements of neighbouring strip footings. Therefore, a three‐dimensional finite element model of a plain diaphragm wall section and an adjacent footing is adopted. The stress‐strain behaviour of the ground is described by an advanced constitutive model, which especially takes into account the rheological properties of the soft clay, like creep, relaxation and a rate‐dependent stiffness. Numerous calculations are performed considering the impact of the panel geometry and the installation sequence of the diaphragm wall. Furthermore, the loading as well as the bending stiffness of the strip footing is varied. With respect to the serviceability of the footing, recommendations are finally drawn aiming at a prevention oriented construction technique.
Gebrauchstauglichkeitsbetrachtung von Streifengründungen während der Herstellung einer benachbarten Schlitzwand in weichem Boden
Schäfer, René (Autor:in) / Triantafyllidis, Theodor (Autor:in)
Bautechnik ; 82 ; 81-89
01.02.2005
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Westerscheldetunnel: Vortrieb in weichem Boden unter hohem Wasserdruck
IuD Bahn | 1999
|Hochgenauer Langstrecken-Mikrotunnelbau - gute Ergebnisse in extrem weichem Boden
Tema Archiv | 1995
|Hochgenauer Langstrecken-Mikrotunnelbau - Gute Ergebnisse in extrem weichem Boden
British Library Conference Proceedings | 1995
|Das Knicken von Verpresspfählen mit kleinem Durchmesser in weichem, bindigem Boden
Online Contents | 1996
|