A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Dieser Sammelband vereint Beiträge der Tagung «Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans», die am 21. und 22. September 2015 an der Technischen Universität in Berlin stattfand. Bebauungspläne, auch in ihrer Unterart der vorhabenbezogenen Bebauungspläne, stellen das wichtigste städtebaurechtliche Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung in den Städten und Gemeinden dar. Die einzelnen Beiträge behandeln planungspraktische Fragestellungen, wie sie bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen auftreten, sowie die durch die aktuelle Rechtsprechung ausgelösten neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Konfliktlösungen. Nicht nur den Tagungsteilnehmern, sondern auch allen, die mit dem Instrument «Bebauungsplan» beruflich umgehen, bietet dieser Band eine Hilfestellung
Inhalt: Wilhelm Söfker: Rechtliche Anforderungen an Festsetzungen des Bebauungsplans – Gerd Schmidt-Eichstaedt: Landwirtschaftliche Belange und Bebauungsplan – Alexander Schink: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung - Arten von Kompensationsmaßnahmen und ihre Sicherung – Stefan Kobes: Zum Begriff des «Wohnens» – Sören Claus: Festsetzungen zur Steuerung der Wohnnutzung – Christian-W. Otto: Die zunehmende Bedeutung des Planungsrechts für das Abstandsflächenrecht – Guido Kohnen/Annette Leuckel: Geräuschkontingentierung in der Bauleitplanung - richtungsabhängige Schallemissionskontingente und flächenbezogene Schallleistungspegel in der praktischen Anwendung – Jörg Finkeldei: Instrumente der Freiraumsicherung im Außenbereich – Olaf Reidt: Festsetzungsersetzende und -flankierende städtebauliche Verträge – Tim Schwarz: Bebauungspläne zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden – Stephan Mitschang: Lärmschutzbezogene Festsetzungen – Bernhard Haaß: Eigentumsrechtliche Schranken bei der Festsetzung von Grünflächen
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Dieser Sammelband vereint Beiträge der Tagung «Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans», die am 21. und 22. September 2015 an der Technischen Universität in Berlin stattfand. Bebauungspläne, auch in ihrer Unterart der vorhabenbezogenen Bebauungspläne, stellen das wichtigste städtebaurechtliche Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung in den Städten und Gemeinden dar. Die einzelnen Beiträge behandeln planungspraktische Fragestellungen, wie sie bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen auftreten, sowie die durch die aktuelle Rechtsprechung ausgelösten neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Konfliktlösungen. Nicht nur den Tagungsteilnehmern, sondern auch allen, die mit dem Instrument «Bebauungsplan» beruflich umgehen, bietet dieser Band eine Hilfestellung
Inhalt: Wilhelm Söfker: Rechtliche Anforderungen an Festsetzungen des Bebauungsplans – Gerd Schmidt-Eichstaedt: Landwirtschaftliche Belange und Bebauungsplan – Alexander Schink: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in der Bauleitplanung - Arten von Kompensationsmaßnahmen und ihre Sicherung – Stefan Kobes: Zum Begriff des «Wohnens» – Sören Claus: Festsetzungen zur Steuerung der Wohnnutzung – Christian-W. Otto: Die zunehmende Bedeutung des Planungsrechts für das Abstandsflächenrecht – Guido Kohnen/Annette Leuckel: Geräuschkontingentierung in der Bauleitplanung - richtungsabhängige Schallemissionskontingente und flächenbezogene Schallleistungspegel in der praktischen Anwendung – Jörg Finkeldei: Instrumente der Freiraumsicherung im Außenbereich – Olaf Reidt: Festsetzungsersetzende und -flankierende städtebauliche Verträge – Tim Schwarz: Bebauungspläne zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden – Stephan Mitschang: Lärmschutzbezogene Festsetzungen – Bernhard Haaß: Eigentumsrechtliche Schranken bei der Festsetzung von Grünflächen
Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
Mitschang, Stephan (editor)
Tagung „Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans“ ; 2015 ; Berlin
2016
1 Online-Ressource (279 p)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Conference Proceedings
Electronic Resource
German
Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
TIBKAT | 2019
|Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
UB Braunschweig | 2019
|Innenentwicklung – Fach- und Rechtsfragen der Umsetzung
TIBKAT | 2014
|Umbau im baulichen Bestand – Fach- und Rechtsfragen
TIBKAT | 2015
|Umbau im baulichen Bestand - Fach- und Rechtsfragen
TIBKAT | 2015
|