A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen“.Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung nimmt er eine wichtige Stellung für die städtebauliche Entwicklung der Kommunen ein. In inhaltlicher Hinsicht werden die drei Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ihr Zusammenwirken als einheitliches Planwerk besprochen. Weiterhin werden die Probleme bei der Vertragsgestaltung, der Umgang mit Leistungsstörungen, die Anwendung der UVP-rechtlichen Bestimmungen sowie die Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers thematisiert.Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen auseinandersetzen, eine Hilfestellung sein.Mit Beiträgen vonDipl. sc. pol. Univ. Matthias Simon, LL.M., Prof. Dr. Arno Bunzel, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Joachim Tepperwien, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Dipl.-Ing. Arch.in und Städtebauarchitektin Anne Luise Müller, Dr. Matthias Blessing
Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen“.Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung nimmt er eine wichtige Stellung für die städtebauliche Entwicklung der Kommunen ein. In inhaltlicher Hinsicht werden die drei Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ihr Zusammenwirken als einheitliches Planwerk besprochen. Weiterhin werden die Probleme bei der Vertragsgestaltung, der Umgang mit Leistungsstörungen, die Anwendung der UVP-rechtlichen Bestimmungen sowie die Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers thematisiert.Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen auseinandersetzen, eine Hilfestellung sein.Mit Beiträgen vonDipl. sc. pol. Univ. Matthias Simon, LL.M., Prof. Dr. Arno Bunzel, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Joachim Tepperwien, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis, Dipl.-Ing. Arch.in und Städtebauarchitektin Anne Luise Müller, Dr. Matthias Blessing
Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen ; 2018 ; Berlin
1. Auflage
2019
1 Online-Ressource (178 Seiten)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Im Vorwort: "Die am 17. und 18. September 2018 an der Technischen Universität Berlin stattgefundene wissenschaftliche Fachtagung hat sich unter dem Thema 'Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen' mit diesen Themenfeldern, unter Berücksichtigung der Planungspraxis sowie unter Erörterung der rechtlichen und planungsfachlichen Anforderungen näher auseinandergesetzt. Der nachfolgende Tagungsband enthält eine Zusammenstellung der schriftlich ausgearbeiteten Einzelvorträge."
Conference Proceedings
Electronic Resource
German
Vorhabenbezogene Bebauungspläne : Fach- und Rechtsfragen
UB Braunschweig | 2019
|Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans
TIBKAT | 2016
|Geltungsdauer planfeststellungsersetzender Bebauungspläne
TIBKAT | 2009
|Bebauungspläne und Quartierpläne
UB Braunschweig | 1.1931 - 10.1940
Innenentwicklung – Fach- und Rechtsfragen der Umsetzung
TIBKAT | 2014
|