A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 18 : Hefte 1 - 3, 2002 - 2004
INHALT I. Geowissenschaften REICHELT, G.: Zur Landschaftskunde des Hotzenwalds SCHREINER, A. & GROSCHOPF, R.: Zur Geologie und Morphologie des Hotzenwalds SIEGMUND, A. & FRANKENBERG, P.: Zur Rekonstruktion der Witterung im August im Bereich des Kaiserstuhls seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinqualität II. Botanik BASTIAN, 0.: Landschaftswandel und Vegetation: Raum-Zeit-Ansätze (am Beispiel sächsischer Testgebiete) COCH, TH.: Strukturelle Klassifikation der Niederwälder im Zentralen Kaiserstuhl als Grundlage von Pflege- und Entwicklungskonzepten CULMSEE, H. & DEIL, U.: Landnutzung im Westlichen Hohen Atlas (Marokko): nachhaltig oder degradierend? DIETZ, U.: Pollenanalytische Untersuchungen im Hotzenwald - ältere und neue Erkenntnisse zur Vegetationsgeschichte FANCELLI, H & MUHLE, H.: 50 Jahre danach - Landschafts- und Nutzungswandel der Gemarkung Westerheim auf der Schwäbischen Alb HÁJKOVÁ, P. & HÁJEK, M.: Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß HORÁKOVÁ, V.: Floristic inventory of villages in southern Moravia (Czech Republic) KNOCH, D.: Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen Hotzenwald KÖPPLER, D.: Landschaften und Vegetation des Oberen Hotzenwalds LAMPARSKI, F., KOBEL-LAMPARSKI, A. & WILMANNS, 0.: Eine junge Insel im Rhein bei Neuenburg - eine Studie über die Entwicklung von Substrat und Pflanzendecke LUDEMANN, Th.: Die Rückstände der Köhlerei im Hotzenwald als Informationsquelle zur naturnahen Waldwirtschaft MASSELTER, T., ROWE, N.P. & SPECK, TH.: Adaptive Gewebebildung im Verlauf der Ontogenie in Achsen der karbonischen Samenpflanze Lyginopteris oldhamia OSTERMANN, R. & SCHWARZ, 0.: Vegetationskundliche Untersuchungen an einem bedeutenden Königsfarn-Wuchsort (Osmunda regalis L.) im Freiburger Mooswald RUDNER, M.: Vegetationsentwicklung im Languedoc (Frankreich) im 20. Jahrhundert - eine Analyse auf der Basis alter Postkarten aus dem Departement Herault ŠUMBEROVA, K.: Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik TREIBER, R.: Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass (Haut-Rhin) VOLK, H.: Ökologie und Landschaftswandel mitteleuropäischer Aueniederungen - Oberrheinaue und Leipziger Aue WILMANNS, 0.: Landschaftsökologie, Flora und Vegetation der Schwäbischen Alb - ein Vergleich mit dem Schwarzwald III. Zoologie BRINKMANN, R., HENSLE, E. & STECK, C.: Untersuchungen zur Quartiernutzung einer Kolonie der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) in Freiburg i. Br. FRITZ, K. & KÜSTER, M.: Amphibien und Reptilien im Hotzenwald KNOCH, D. & DORKA, V.: Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Oberen Hotzenwald KNOCH, D.: Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) - neuer Brutvogel im Oberen Hotzenwald KOBEL-LAMPARSKI, A. & LAMPARSKI, F.: Lumbricus badensis - ein Franzose, der in Baden groß wurde MICHIELS, S.: Die Zuckmücken (Diptera: Chironomidae) der Elz - ein Beitrag zur Limnofauna des Schwarzwaldes IV. Naturschutz und Landschaftspflege HUG, W.: Umweltfreundlicher Tourismus - die "Hotzenwaldkonzeption 2001" SEITZ, B.-J.: Naturschutz auf neuen Pfaden - Naturschutzkonzeption "Oberer Hotzenwald" V. Kulturgeschichte, Biographisches EISENBEIS, P.: Das Heimatmuseum Görwihl im Hotzenwald FISCHER, L.: Gutsili, Schueni, Säuetätsche - Besonderheiten der Hotzenwälder Dialekte HASSENSTEIN, B.: Von Königsberg nach Freiburg: der Zoologe Otto Koehler (1889-1974) HASSENSTEIN, B.: Konrad Lorenz (1903 - 1989): Wissenschaftliches Werk und Persönlichkeit HUG, W.: Freie Bauern auf dem Wald - vom Kampf der Salpeterer im 18. Jahrhundert KIEFER, R.: Hermann Staudinger (1881 - 1965): Leben und Wirken KÖHLER, W.: Salpeterer - ein verschwundenes, aber nicht vergessenes Gewerbe auf dem Hotzenwald KUNZE, K.: Wehra, Strittmatt, Segeten - Namen im Hotzenwald RICHTER, H.: Das Hotzenhaus - die Wiederentdeckung des Klausenhofes in Herrischried Kurze Mitteilungen LÜTH, M.: Neue Funde von Rosa abietina Gren. im Schwarzwald und Erstfund in den Vogesen MICHIELS, S.: Eukiefferiella ancyla Svensson 1986, eine für Deutschland neu nachgewiesene Zuckmückenart (Diptera: Chironomidae) aus dem Schwarzwald TREIBER, R.: Der Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin) TREIBER, R. & HENTRICH, 0.: Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera Apidae), in Südbaden WOYWOD, M.: Neufund der Ameise Camponotus truncatus im Kaiserstuhl bei Oberbergen
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 18 : Hefte 1 - 3, 2002 - 2004
INHALT I. Geowissenschaften REICHELT, G.: Zur Landschaftskunde des Hotzenwalds SCHREINER, A. & GROSCHOPF, R.: Zur Geologie und Morphologie des Hotzenwalds SIEGMUND, A. & FRANKENBERG, P.: Zur Rekonstruktion der Witterung im August im Bereich des Kaiserstuhls seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit Hilfe von Zeitreihen der Weinqualität II. Botanik BASTIAN, 0.: Landschaftswandel und Vegetation: Raum-Zeit-Ansätze (am Beispiel sächsischer Testgebiete) COCH, TH.: Strukturelle Klassifikation der Niederwälder im Zentralen Kaiserstuhl als Grundlage von Pflege- und Entwicklungskonzepten CULMSEE, H. & DEIL, U.: Landnutzung im Westlichen Hohen Atlas (Marokko): nachhaltig oder degradierend? DIETZ, U.: Pollenanalytische Untersuchungen im Hotzenwald - ältere und neue Erkenntnisse zur Vegetationsgeschichte FANCELLI, H & MUHLE, H.: 50 Jahre danach - Landschafts- und Nutzungswandel der Gemarkung Westerheim auf der Schwäbischen Alb HÁJKOVÁ, P. & HÁJEK, M.: Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß HORÁKOVÁ, V.: Floristic inventory of villages in southern Moravia (Czech Republic) KNOCH, D.: Neufunde der Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) im Oberen Hotzenwald KÖPPLER, D.: Landschaften und Vegetation des Oberen Hotzenwalds LAMPARSKI, F., KOBEL-LAMPARSKI, A. & WILMANNS, 0.: Eine junge Insel im Rhein bei Neuenburg - eine Studie über die Entwicklung von Substrat und Pflanzendecke LUDEMANN, Th.: Die Rückstände der Köhlerei im Hotzenwald als Informationsquelle zur naturnahen Waldwirtschaft MASSELTER, T., ROWE, N.P. & SPECK, TH.: Adaptive Gewebebildung im Verlauf der Ontogenie in Achsen der karbonischen Samenpflanze Lyginopteris oldhamia OSTERMANN, R. & SCHWARZ, 0.: Vegetationskundliche Untersuchungen an einem bedeutenden Königsfarn-Wuchsort (Osmunda regalis L.) im Freiburger Mooswald RUDNER, M.: Vegetationsentwicklung im Languedoc (Frankreich) im 20. Jahrhundert - eine Analyse auf der Basis alter Postkarten aus dem Departement Herault ŠUMBEROVA, K.: Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik TREIBER, R.: Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass (Haut-Rhin) VOLK, H.: Ökologie und Landschaftswandel mitteleuropäischer Aueniederungen - Oberrheinaue und Leipziger Aue WILMANNS, 0.: Landschaftsökologie, Flora und Vegetation der Schwäbischen Alb - ein Vergleich mit dem Schwarzwald III. Zoologie BRINKMANN, R., HENSLE, E. & STECK, C.: Untersuchungen zur Quartiernutzung einer Kolonie der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) in Freiburg i. Br. FRITZ, K. & KÜSTER, M.: Amphibien und Reptilien im Hotzenwald KNOCH, D. & DORKA, V.: Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) im Oberen Hotzenwald KNOCH, D.: Der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) - neuer Brutvogel im Oberen Hotzenwald KOBEL-LAMPARSKI, A. & LAMPARSKI, F.: Lumbricus badensis - ein Franzose, der in Baden groß wurde MICHIELS, S.: Die Zuckmücken (Diptera: Chironomidae) der Elz - ein Beitrag zur Limnofauna des Schwarzwaldes IV. Naturschutz und Landschaftspflege HUG, W.: Umweltfreundlicher Tourismus - die "Hotzenwaldkonzeption 2001" SEITZ, B.-J.: Naturschutz auf neuen Pfaden - Naturschutzkonzeption "Oberer Hotzenwald" V. Kulturgeschichte, Biographisches EISENBEIS, P.: Das Heimatmuseum Görwihl im Hotzenwald FISCHER, L.: Gutsili, Schueni, Säuetätsche - Besonderheiten der Hotzenwälder Dialekte HASSENSTEIN, B.: Von Königsberg nach Freiburg: der Zoologe Otto Koehler (1889-1974) HASSENSTEIN, B.: Konrad Lorenz (1903 - 1989): Wissenschaftliches Werk und Persönlichkeit HUG, W.: Freie Bauern auf dem Wald - vom Kampf der Salpeterer im 18. Jahrhundert KIEFER, R.: Hermann Staudinger (1881 - 1965): Leben und Wirken KÖHLER, W.: Salpeterer - ein verschwundenes, aber nicht vergessenes Gewerbe auf dem Hotzenwald KUNZE, K.: Wehra, Strittmatt, Segeten - Namen im Hotzenwald RICHTER, H.: Das Hotzenhaus - die Wiederentdeckung des Klausenhofes in Herrischried Kurze Mitteilungen LÜTH, M.: Neue Funde von Rosa abietina Gren. im Schwarzwald und Erstfund in den Vogesen MICHIELS, S.: Eukiefferiella ancyla Svensson 1986, eine für Deutschland neu nachgewiesene Zuckmückenart (Diptera: Chironomidae) aus dem Schwarzwald TREIBER, R.: Der Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus) in der südelsässischen Hardt (Frankreich, Haut-Rhin) TREIBER, R. & HENTRICH, 0.: Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera Apidae), in Südbaden WOYWOD, M.: Neufund der Ameise Camponotus truncatus im Kaiserstuhl bei Oberbergen
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 18 : Hefte 1 - 3, 2002 - 2004
2004-01-01
Miscellaneous
Electronic Resource
German