A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 12 : Hefte 1 - 4, 1977 - 1981
INHALT 1. Geologie, Mineralogie, Petrographie GEISSERT, F.: Interglaziale Fossilien aus Bohrungen in der elsäßischen Rheinebene GEISSERT, F. & GREGOR, H.-J.: Einige interessante und neue sommergrüne Pflanzenelemente (Fruktifikationen) aus dem Elsäßer Pliozän (Genera Sabia COLEBR., Wikstroemia ENDL., Alangium LAM., Nyssa L., Rehderodendron Hu.) GEISSERT, F. & MENILLET, F.: Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse GEISSERT, F. & NÖTZOLD, T.: Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß GEISSERT, F., NÖTZOLD, T. & Süss, H.: Pflanzenfossilien und Palaeophytobia salicaria Süss, eine neue fossile Minierfliege aus dem Pliozän des Elsaß GREGOR, H.-J.: Schizandra Geissertii nova spec. — ein exotisches Element im Elsäßer Pliozän (Sessenheim, Brunssumien) KIRCHHEIMER, F.: Zum Umschlagbild: Blaues Steinsalz MAYER, G.: Das den Enzkreis betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum MAYER, G.: Badische Paläontologen, erster Nachtrag (Ergänzungen und Berichtigungen) MOSBRUGGER, G. und V. & VOGELLEHNER, D.: Die Floren des Oberkarbons im Schwarzwald PAUL, W.: Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Oberladin, Karn, Nor) der Westbaar und des Klettgaues II. Botanik KAPPUS, A.: Oenothera ersteinensis, eine neue Art in Baden RASTETTER, V.: Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Dritter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora des Haut-Rhin (Ober-Elsaß) RASTETTER, V.: Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Bericht über den botanischen Ausflug in die Petite Camargue (südliches Ober-Elsaß) SMETTAN, H.: Anthoxanthum alpinum LÖVE & LÖVE am Feldberg/Schwarzwald III. Zoologie BAUMGART, G.: La Salamandre tachetee (Salamandra salamandra terrestris LACE-PEDE, 1788) en Alsace DEVIDTS, : Nouvelle Station en Alsace a Potamopyrgus jenkinsi (SMITH) (Mollusque gasteropode, Prosobranche) DEVIDTS, Observations sur Zonites algirus (LINNE) (Mollusque gasteropode) GEIS, K.-U.: Studien an der Lebensgemeinschaft der coprophagen Scarabaeiden (Coleoptera) im schutzwürdigen Biotop der Schelinger Viehweide (Kaiserstuhl) GEISSERT, F.: Seltene Quellenschnecken in Ostfrankreich (Departements Haute-Saone, Doubs, Jura, Cote d'Or) MÜNZING, K.: Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö ROPPEL, J.: Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. IV. Naturschutz und Landschaftspflege LITZELMANN, M. & HOFMANN, K.: Naturschutzgebiet Utzenfluh mit den Teilen große und kleine Fluh und Falkenwald V. Natur- und Landeskunde BURGATH, K.: Maghreb el Aksa, Rharb ei Djoani-Marokko, naturwissenschaftliche und ethnographische Notizen aus NW-Afrika
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 12 : Hefte 1 - 4, 1977 - 1981
INHALT 1. Geologie, Mineralogie, Petrographie GEISSERT, F.: Interglaziale Fossilien aus Bohrungen in der elsäßischen Rheinebene GEISSERT, F. & GREGOR, H.-J.: Einige interessante und neue sommergrüne Pflanzenelemente (Fruktifikationen) aus dem Elsäßer Pliozän (Genera Sabia COLEBR., Wikstroemia ENDL., Alangium LAM., Nyssa L., Rehderodendron Hu.) GEISSERT, F. & MENILLET, F.: Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse GEISSERT, F. & NÖTZOLD, T.: Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß GEISSERT, F., NÖTZOLD, T. & Süss, H.: Pflanzenfossilien und Palaeophytobia salicaria Süss, eine neue fossile Minierfliege aus dem Pliozän des Elsaß GREGOR, H.-J.: Schizandra Geissertii nova spec. — ein exotisches Element im Elsäßer Pliozän (Sessenheim, Brunssumien) KIRCHHEIMER, F.: Zum Umschlagbild: Blaues Steinsalz MAYER, G.: Das den Enzkreis betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum MAYER, G.: Badische Paläontologen, erster Nachtrag (Ergänzungen und Berichtigungen) MOSBRUGGER, G. und V. & VOGELLEHNER, D.: Die Floren des Oberkarbons im Schwarzwald PAUL, W.: Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Oberladin, Karn, Nor) der Westbaar und des Klettgaues II. Botanik KAPPUS, A.: Oenothera ersteinensis, eine neue Art in Baden RASTETTER, V.: Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Dritter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäßkryptogamenflora des Haut-Rhin (Ober-Elsaß) RASTETTER, V.: Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Bericht über den botanischen Ausflug in die Petite Camargue (südliches Ober-Elsaß) SMETTAN, H.: Anthoxanthum alpinum LÖVE & LÖVE am Feldberg/Schwarzwald III. Zoologie BAUMGART, G.: La Salamandre tachetee (Salamandra salamandra terrestris LACE-PEDE, 1788) en Alsace DEVIDTS, : Nouvelle Station en Alsace a Potamopyrgus jenkinsi (SMITH) (Mollusque gasteropode, Prosobranche) DEVIDTS, Observations sur Zonites algirus (LINNE) (Mollusque gasteropode) GEIS, K.-U.: Studien an der Lebensgemeinschaft der coprophagen Scarabaeiden (Coleoptera) im schutzwürdigen Biotop der Schelinger Viehweide (Kaiserstuhl) GEISSERT, F.: Seltene Quellenschnecken in Ostfrankreich (Departements Haute-Saone, Doubs, Jura, Cote d'Or) MÜNZING, K.: Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö ROPPEL, J.: Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. IV. Naturschutz und Landschaftspflege LITZELMANN, M. & HOFMANN, K.: Naturschutzgebiet Utzenfluh mit den Teilen große und kleine Fluh und Falkenwald V. Natur- und Landeskunde BURGATH, K.: Maghreb el Aksa, Rharb ei Djoani-Marokko, naturwissenschaftliche und ethnographische Notizen aus NW-Afrika
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 12 : Hefte 1 - 4, 1977 - 1981
1981-01-01
Miscellaneous
Electronic Resource
German