A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zerbrochene Spiegel /1 ; Teil 1 - Das Eigene und das Fremde
Der Beitrag beschreibt eine doppelte, verfremdete und letztendlich tragische Spiegelung in der Wahrnehmung von Architektur zwischen Europa und Indien: zwischen 1780 und 1856 entstanden in der nordindischen Stadt Lucknow mehrere große Baukomplexe, die von den indisch-islamischen Herrschern der Stadt in europäisch-klassizistischen Formen gestaltet wurden. Nach dem indischen Aufstand, der in den Jahren 1857 und 1858 gegen die britische Herrschaft in Lucknow losbrach, wurden diese Bauten zum Gegenstand einer scharfen europäischen Architekturkritik. Der erste Abschnitt – "Das Eigene und das Fremde" – betrachtet die westliche Rezeption dieser europäisch-klassizistischen Bauten, die über Jahrzehnte durch ein Negativurteil bestimmt war, das sich aus der politischen Interpretation des indischen Aufstands erklärt. Der zweite Abschnitt – "Kopie und Synthese" – geht auf die Suche nach den Zusammenhängen für die positive Europarezeption in Lucknow und für die negative Kritik dieser Bauten in Europa. Es erweist sich, dass die Praxis von Architekturkopie und die Wahrnehmung europäischer Stilformen bei der Übernahme klassizistischer Motive in Indien deutlich anders war als das exakte und moralisch überhöhte Verständnis von Stilformen im Europa nach 1850.
Zerbrochene Spiegel /1 ; Teil 1 - Das Eigene und das Fremde
Der Beitrag beschreibt eine doppelte, verfremdete und letztendlich tragische Spiegelung in der Wahrnehmung von Architektur zwischen Europa und Indien: zwischen 1780 und 1856 entstanden in der nordindischen Stadt Lucknow mehrere große Baukomplexe, die von den indisch-islamischen Herrschern der Stadt in europäisch-klassizistischen Formen gestaltet wurden. Nach dem indischen Aufstand, der in den Jahren 1857 und 1858 gegen die britische Herrschaft in Lucknow losbrach, wurden diese Bauten zum Gegenstand einer scharfen europäischen Architekturkritik. Der erste Abschnitt – "Das Eigene und das Fremde" – betrachtet die westliche Rezeption dieser europäisch-klassizistischen Bauten, die über Jahrzehnte durch ein Negativurteil bestimmt war, das sich aus der politischen Interpretation des indischen Aufstands erklärt. Der zweite Abschnitt – "Kopie und Synthese" – geht auf die Suche nach den Zusammenhängen für die positive Europarezeption in Lucknow und für die negative Kritik dieser Bauten in Europa. Es erweist sich, dass die Praxis von Architekturkopie und die Wahrnehmung europäischer Stilformen bei der Übernahme klassizistischer Motive in Indien deutlich anders war als das exakte und moralisch überhöhte Verständnis von Stilformen im Europa nach 1850.
Zerbrochene Spiegel /1 ; Teil 1 - Das Eigene und das Fremde
Kegler, Karl R. (author)
2007-11-03
Archimaera-Portal ; 2007 , 001
Miscellaneous
Electronic Resource
German
1856 , 1857 , 1858 , 1876 , Abwechslung , Adaption , Anglomania , anglophil , Archeological Survey of India , Architektur , Architektur im westlichen Stil , Architekturelemente , Architekturgeschichte , Architekturkritik , Architekturminiatur , Architekturrezeption , Architekturstil , Architektursynthese , Architekturtradition , Architekturtransfer , Asaf ud Daula , Asafi Moschee , Awadh , Bara Chattar Manzil , Baradari , Baronne , Bastardisierung , Bastard-Stil , Baugeschichte , Bauten ohne Denkmalwert , Beato , Felice , Bild vom Orient , Britisch-Indien , Chattar Manzil , Chaurukhi Kothi , Chauvinismus , Chini Bagh , Chinoiserie , Constantia , Darshan Bilas , Daulat Khana , Dekorationssystem , Denkmalwert , Dilkusha , doppelte Architekturtradition , Dynastie , East India Company , effeminierte Hofkultur
Die eigene und die fremde Soziologie
Online Contents | 1999
|British Library Online Contents | 2001
|Wie gefährlich sind zerbrochene Energiesparlampen?
Online Contents | 2010