A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bau, Test und Entwicklung großer Windenergieanlagen
Im Rahmen des Programmes für Energieforschung und - technologien des Bundesministers für Forschung und Technologie - BMFT - werden derzeit rund 50 Projekte zur Erschließung der regenerativen Energiequelle Wind gefördert. Das Fördervolumen dieser Projektebeträgt rund 150 Mill. DM. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Entwicklung, dem Bau und dem Test von großen Anlagen mit einerjeweiligen Leistung im MW-Bereich. Langfristiges Ziel der Projekte ist es, unter wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Wind ins Netz einzuspeisen. Das am 23. und 24. März 1981 durchgeführte Seminar hatte das Ziel, im engen Kreis der jeweiligen Projektleiter Erfahrungen bei der Nutzung des Windes durch große Anlagen auszutauschen. Darüberhinaus wurde auf der Basis dieser Erfahrungen über mögliche zu künftige Projekte und Leitlinien innerhalb des Programmes für Energieforschung und - technologie diskutiert. Auf dem Seminar wurde zunächst kurz über den Stand der Projekte bei großen Windanlagen berichtet. Anschließend wurden zwei spezielleProblemkreise näher erörtert: - Bau großer Rotorblätter - Beherrschung der Schwingungen großer Anlagen Auf die Lösung dieser beiden Aufgaben konzentri eren sich derzeit die Arbeiten zur Entwicklung, dem Bau und dem Test großer Wind energieanlagen. Nach dem heutigen Stand der Kenntnis - das wurde erneut durch das Seminar bestätigt - sind die technischen Probleme beim Bau großer Rotorblätter und bei der Beherrschung der Schwingungen großer Anlagen lösbar. [.]
Bau, Test und Entwicklung großer Windenergieanlagen
Im Rahmen des Programmes für Energieforschung und - technologien des Bundesministers für Forschung und Technologie - BMFT - werden derzeit rund 50 Projekte zur Erschließung der regenerativen Energiequelle Wind gefördert. Das Fördervolumen dieser Projektebeträgt rund 150 Mill. DM. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Entwicklung, dem Bau und dem Test von großen Anlagen mit einerjeweiligen Leistung im MW-Bereich. Langfristiges Ziel der Projekte ist es, unter wirtschaftlichen Bedingungen Strom aus Wind ins Netz einzuspeisen. Das am 23. und 24. März 1981 durchgeführte Seminar hatte das Ziel, im engen Kreis der jeweiligen Projektleiter Erfahrungen bei der Nutzung des Windes durch große Anlagen auszutauschen. Darüberhinaus wurde auf der Basis dieser Erfahrungen über mögliche zu künftige Projekte und Leitlinien innerhalb des Programmes für Energieforschung und - technologie diskutiert. Auf dem Seminar wurde zunächst kurz über den Stand der Projekte bei großen Windanlagen berichtet. Anschließend wurden zwei spezielleProblemkreise näher erörtert: - Bau großer Rotorblätter - Beherrschung der Schwingungen großer Anlagen Auf die Lösung dieser beiden Aufgaben konzentri eren sich derzeit die Arbeiten zur Entwicklung, dem Bau und dem Test großer Wind energieanlagen. Nach dem heutigen Stand der Kenntnis - das wurde erneut durch das Seminar bestätigt - sind die technischen Probleme beim Bau großer Rotorblätter und bei der Beherrschung der Schwingungen großer Anlagen lösbar. [.]
Bau, Test und Entwicklung großer Windenergieanlagen
1981-01-01
Jülich : Kernforschungsanlage Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich 138, IV, 415 p. (1981).
Paper
Electronic Resource
German
DDC:
720
Nachweise von Schweißverbindungen großer Blechdicken für Windenergieanlagen
Tema Archive | 2005
|Entwicklung von weichen Turmen fur Windenergieanlagen - Softtower
Online Contents | 2017
|Entwicklung von weichen Türmen für Windenergieanlagen – Softtower
Online Contents | 2017
|Windenergieanlagen-Turm und Windenergieanlagen-Turmübergangssegment
European Patent Office | 2018
|