A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchung des lichtgetriebenen Chloridtransports in Halorhodopsin aus Natronobacterium pharaonis mit statischer und zeitaufgelöster FTIR-Spektroskopie ; Investigation of the light-driven chloride transport in Halorhodopsin from Natronobacterium pharaonis with static and time-resolved FTIR-Spectroscopy
Bacteriorhodopsine, als Protonenpumpen, und Halorhodopsine, als Chloridpumpen, bilden eine einzigartige Klasse an Licht-Energie-Transduktions-Systemen. Sie dienen bioenergetischen Funktionen, die in anderen Organismen normalerweise durch Redox-Reaktionen oder von einer auf Chlorophyll basierenden Photosynthese gesteuert werden. Diese bakteriellen Ionenpumpen stellen daher ein vereinfachtes aktives Transportsystem basierend auf licht-induzierter Isomerisierung des Retinal-Chromophors dar. Diesem molekularen "Schalter" folgt eine Reihe von Konformationsänderungen im Protein, die einen Ionentransport ermöglichen. Mit Hilfe von unterschiedlichen spektroskopischen Methoden (von UV-Vis, über statische IR-Spektroskopie, sowohl Tieftemperatur wie ATR, bis hin zur zeitaufgelösten Step-Scan-Technik) wurde die lichtgetriebene Chloridpumpe Halorhodopsin aus dem extrem halophilen Archaeabakterium Natronobacterium pharaonis (pHR) näher untersucht. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf die Anionenbindungsstelle und damit verbunden, auf die späten Intermediate des Photozyklus von pHR. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Schwerpunkt auf statische Untersuchungen im IR mit der ATR-Technik gesetzt. Unterstützt wurde die Untersuchung an verschiedenen Halogeniden (Chlorid, Bromid und Jodid) von Tieftemperaturmessungen an pHR bei 193 K. Aus den erhaltenen Differenzspektren, sowohl mit Kryostat wie mit ATR (in denen zum anionenfreiem pHR, pHRblau, eine definierte Endkonzentration eines Anions zugegeben wurde), ging hervor, dass sich alle drei Halogenide sowohl in den Bindungsspektren wie in dem stabilisiertem pHR-L-Intermediat praktisch identisch verhalten. Bindungsspektren mit ATR wurden auch an Azid, Nitrat und gelabeltem Nitrat durchgeführt. Mit Hilfe von letzterem konnte, trotz der hohen IR-Aktivität von Nitrat, diesem nur eine sehr kleine charakteristische Bande im proteingebundenen Zustand zugeordnet werden. Azid wird von pHR nicht transportiert, wies jedoch überraschende gemeinsame Merkmale mit Nitrat auf. In der zweiten Hälfte ...
Untersuchung des lichtgetriebenen Chloridtransports in Halorhodopsin aus Natronobacterium pharaonis mit statischer und zeitaufgelöster FTIR-Spektroskopie ; Investigation of the light-driven chloride transport in Halorhodopsin from Natronobacterium pharaonis with static and time-resolved FTIR-Spectroscopy
Bacteriorhodopsine, als Protonenpumpen, und Halorhodopsine, als Chloridpumpen, bilden eine einzigartige Klasse an Licht-Energie-Transduktions-Systemen. Sie dienen bioenergetischen Funktionen, die in anderen Organismen normalerweise durch Redox-Reaktionen oder von einer auf Chlorophyll basierenden Photosynthese gesteuert werden. Diese bakteriellen Ionenpumpen stellen daher ein vereinfachtes aktives Transportsystem basierend auf licht-induzierter Isomerisierung des Retinal-Chromophors dar. Diesem molekularen "Schalter" folgt eine Reihe von Konformationsänderungen im Protein, die einen Ionentransport ermöglichen. Mit Hilfe von unterschiedlichen spektroskopischen Methoden (von UV-Vis, über statische IR-Spektroskopie, sowohl Tieftemperatur wie ATR, bis hin zur zeitaufgelösten Step-Scan-Technik) wurde die lichtgetriebene Chloridpumpe Halorhodopsin aus dem extrem halophilen Archaeabakterium Natronobacterium pharaonis (pHR) näher untersucht. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf die Anionenbindungsstelle und damit verbunden, auf die späten Intermediate des Photozyklus von pHR. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Schwerpunkt auf statische Untersuchungen im IR mit der ATR-Technik gesetzt. Unterstützt wurde die Untersuchung an verschiedenen Halogeniden (Chlorid, Bromid und Jodid) von Tieftemperaturmessungen an pHR bei 193 K. Aus den erhaltenen Differenzspektren, sowohl mit Kryostat wie mit ATR (in denen zum anionenfreiem pHR, pHRblau, eine definierte Endkonzentration eines Anions zugegeben wurde), ging hervor, dass sich alle drei Halogenide sowohl in den Bindungsspektren wie in dem stabilisiertem pHR-L-Intermediat praktisch identisch verhalten. Bindungsspektren mit ATR wurden auch an Azid, Nitrat und gelabeltem Nitrat durchgeführt. Mit Hilfe von letzterem konnte, trotz der hohen IR-Aktivität von Nitrat, diesem nur eine sehr kleine charakteristische Bande im proteingebundenen Zustand zugeordnet werden. Azid wird von pHR nicht transportiert, wies jedoch überraschende gemeinsame Merkmale mit Nitrat auf. In der zweiten Hälfte ...
Untersuchung des lichtgetriebenen Chloridtransports in Halorhodopsin aus Natronobacterium pharaonis mit statischer und zeitaufgelöster FTIR-Spektroskopie ; Investigation of the light-driven chloride transport in Halorhodopsin from Natronobacterium pharaonis with static and time-resolved FTIR-Spectroscopy
Guijarro Reznickova, Jarmila (author)
2004-01-01
Theses
Electronic Resource
German
Wiley | 2018
|Investigation into biofilms by FTIR spectroscopy
British Library Online Contents | 1994
|Response of Corals Acropora pharaonis and Porites lutea to Changes in pH and Temperature in the Gulf
DOAJ | 2019
|