A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Heizungstechnischer Variantenvergleich in frühen Planungsphasen mithilfe multikriterieller Entscheidungsunterstützung
Thema der vorliegenden Arbeit ist die systematische Aufbereitung des Variantenvergleichs heizungstechnischer Systeme am Beispiel einer Neubauplanung für ein Mehrfamilienhaus mithilfe der Methode der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung. Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen einer Fallstudie sowohl die Methode der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung als auch Simulationsmodelle für die Gebäude- und Anlagenplanung in den Auswahlprozess eines Heizungssystems in frühen Planungsphasen zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung ausgewählter ökonomischer und ökologischer Kennwerte für die heizungstechnischen Systeme unter Einbindung einer Gebäudeenergiesimulation sowie einer dynamischen anlagentechnischen Simulation. Basierend auf der erstellten Fallstudie werden Herausforderungen bei der Einbindung von multikriterieller Entscheidungsunterstützung und den verwendeten Simulationsmodellen analysiert. Relevant ist diese Arbeit für die Auswahl eines geeigneten Gebäudeentwurfs sowie Heizungssystems im Planungsprozess von Auftraggeber, Objektplaner, Bauphysiker und TGA-Fachplaner. Die Fokussierung auf frühe Planungsphasen ist von besonderer Bedeutung, da der Aufwand von Änderungen im Planungsprozess geringer ist, je früher eine Festlegung auf eine Planungsvariante erfolgt. Die Erstellung der Fallstudie bezieht sich auf ein fiktives Mehrfamilienhaus in Deutschland, für das sechs ausgewählte heizungstechnische Systeme gegenübergestellt werden. In der Fallstudie wird eine strukturierte Vorgehensweise für die Aufbereitung des Variantenvergleichs vorgestellt. Dies umfasst die Definition der Zielstellung, der verglichenen Alternativen und zugehörigen Vergleichskriterien, die Festlegung der Kriteriengewichtung sowie die Bestimmung der Kriterienausprägungen für die Eignungsbewertung der Systemalternativen. Abschließend wird der Einfluss von Unsicherheiten bei der Parametrisierung mithilfe einer Sensitivitätsanalyse veranschaulicht. Die Auswahl der im Rahmen der Fallstudie aufgetretenen Herausforderungen ...
Heizungstechnischer Variantenvergleich in frühen Planungsphasen mithilfe multikriterieller Entscheidungsunterstützung
Thema der vorliegenden Arbeit ist die systematische Aufbereitung des Variantenvergleichs heizungstechnischer Systeme am Beispiel einer Neubauplanung für ein Mehrfamilienhaus mithilfe der Methode der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung. Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen einer Fallstudie sowohl die Methode der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung als auch Simulationsmodelle für die Gebäude- und Anlagenplanung in den Auswahlprozess eines Heizungssystems in frühen Planungsphasen zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung ausgewählter ökonomischer und ökologischer Kennwerte für die heizungstechnischen Systeme unter Einbindung einer Gebäudeenergiesimulation sowie einer dynamischen anlagentechnischen Simulation. Basierend auf der erstellten Fallstudie werden Herausforderungen bei der Einbindung von multikriterieller Entscheidungsunterstützung und den verwendeten Simulationsmodellen analysiert. Relevant ist diese Arbeit für die Auswahl eines geeigneten Gebäudeentwurfs sowie Heizungssystems im Planungsprozess von Auftraggeber, Objektplaner, Bauphysiker und TGA-Fachplaner. Die Fokussierung auf frühe Planungsphasen ist von besonderer Bedeutung, da der Aufwand von Änderungen im Planungsprozess geringer ist, je früher eine Festlegung auf eine Planungsvariante erfolgt. Die Erstellung der Fallstudie bezieht sich auf ein fiktives Mehrfamilienhaus in Deutschland, für das sechs ausgewählte heizungstechnische Systeme gegenübergestellt werden. In der Fallstudie wird eine strukturierte Vorgehensweise für die Aufbereitung des Variantenvergleichs vorgestellt. Dies umfasst die Definition der Zielstellung, der verglichenen Alternativen und zugehörigen Vergleichskriterien, die Festlegung der Kriteriengewichtung sowie die Bestimmung der Kriterienausprägungen für die Eignungsbewertung der Systemalternativen. Abschließend wird der Einfluss von Unsicherheiten bei der Parametrisierung mithilfe einer Sensitivitätsanalyse veranschaulicht. Die Auswahl der im Rahmen der Fallstudie aufgetretenen Herausforderungen ...
Heizungstechnischer Variantenvergleich in frühen Planungsphasen mithilfe multikriterieller Entscheidungsunterstützung
2023-06-29
Theses
Electronic Resource
German
Simulationsszenarien für Gebäudeenergiesimulation in frühen Planungsphasen
Fraunhofer Publica | 2020
|Bauzeitschätzung in den frühen Planungsphasen anhand projektspezifischer Referenzgebäude
UB Braunschweig | 2018
|