A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Variantenvergleiche von Eisenbahntrogbrücken zur Entscheidungsunterstützung in den Planungsphasen 2–4
Brücken mit kleiner und mittlerer Spannweite besitzen im deutschen Eisenbahnnetz eine wichtige Bedeutung. Aufgrund ihrer großen Anzahl ist es erforderlich, für die anstehenden Instandsetzungs‐ und Erneuerungsaufgaben Brückenlösungen zu finden, die zum einen wirtschaftlich vorteilhaft sind und sich zum anderen durch eine geringe Beeinträchtigung des Eisenbahnbetriebs auszeichnen. Dickblech‐Trogbrücken weisen dabei in einem Spannweitenbereich bis zu 20 m viele Vorteile auf, die sich vor allem in sehr hohen Vorfertigungsgraden und den daraus resultierenden kurzen Bauzeiten manifestieren. Neben wirtschaftlichen Aspekten spielt das Verständnis des Tragverhaltens eine ebenso wichtige Rolle. Ermüdungsversuche an Groß‐ und Kleinbauteilen, kombiniert mit numerischen Untersuchungen, ermöglichen es, das Verständnis des Tragverhaltens deutlich zu verbessern und Planern zu helfen, wirtschaftliche und dauerhafte Konstruktionen zu entwerfen.
Comparison of railway trough bridges for decision making in the planning stages 2–4
Bridges with a small to medium span width are of great importance for the German railway network. Because of their high number it is necessary to find bridge solutions for the future rehabilitation and renewal actions which are economically advantageous and lead to low negative impacts from the railway operation. Thickplate‐trough bridges with a span width up to 20 m show many benefits which manifest in very high levels of prefabrication and result in short erection periods. Next to economic aspects the understanding of the load‐bearing behavior of trough bridges is important. Fatigue tests of large‐scale and small‐scale experiments combined with numeric analyses allow to gain a deeper insight in the load‐bearing behavior and help consultants to design economic and durable constructions.
Variantenvergleiche von Eisenbahntrogbrücken zur Entscheidungsunterstützung in den Planungsphasen 2–4
Brücken mit kleiner und mittlerer Spannweite besitzen im deutschen Eisenbahnnetz eine wichtige Bedeutung. Aufgrund ihrer großen Anzahl ist es erforderlich, für die anstehenden Instandsetzungs‐ und Erneuerungsaufgaben Brückenlösungen zu finden, die zum einen wirtschaftlich vorteilhaft sind und sich zum anderen durch eine geringe Beeinträchtigung des Eisenbahnbetriebs auszeichnen. Dickblech‐Trogbrücken weisen dabei in einem Spannweitenbereich bis zu 20 m viele Vorteile auf, die sich vor allem in sehr hohen Vorfertigungsgraden und den daraus resultierenden kurzen Bauzeiten manifestieren. Neben wirtschaftlichen Aspekten spielt das Verständnis des Tragverhaltens eine ebenso wichtige Rolle. Ermüdungsversuche an Groß‐ und Kleinbauteilen, kombiniert mit numerischen Untersuchungen, ermöglichen es, das Verständnis des Tragverhaltens deutlich zu verbessern und Planern zu helfen, wirtschaftliche und dauerhafte Konstruktionen zu entwerfen.
Comparison of railway trough bridges for decision making in the planning stages 2–4
Bridges with a small to medium span width are of great importance for the German railway network. Because of their high number it is necessary to find bridge solutions for the future rehabilitation and renewal actions which are economically advantageous and lead to low negative impacts from the railway operation. Thickplate‐trough bridges with a span width up to 20 m show many benefits which manifest in very high levels of prefabrication and result in short erection periods. Next to economic aspects the understanding of the load‐bearing behavior of trough bridges is important. Fatigue tests of large‐scale and small‐scale experiments combined with numeric analyses allow to gain a deeper insight in the load‐bearing behavior and help consultants to design economic and durable constructions.
Variantenvergleiche von Eisenbahntrogbrücken zur Entscheidungsunterstützung in den Planungsphasen 2–4
Zinke, Tim (author) / Breunig, Stephanie (author) / Kuhlmann, Ulrike (author) / Ummenhofer, Thomas (author)
Stahlbau ; 88 ; 136-145
2019-02-01
10 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Dickblech‐Trogbrücke , Stahlbrückenbau , Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz , ganzheitliche Lebenszyklusanalyse , Auswirkungen Bahnbetrieb , Ermüdung , Entwurf und Konstruktion thickplate‐trough bridge , impact train operation , steel bridges , concept and detailing , sustainability and ressource efficiency , holistic life‐cycle analysis , fatigue
Simulationsszenarien für Gebäudeenergiesimulation in frühen Planungsphasen
Fraunhofer Publica | 2020
|Bauzeitschätzung in den frühen Planungsphasen anhand projektspezifischer Referenzgebäude
UB Braunschweig | 2018
|