A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 11 : Hefte 1 - 4, 1973 - 1976
INHALT I. Geologie, Mineralogie, Petrographie HILLE, H., MAUS, HJ. & MÖHRLE, K.: Mineralfunde bei Wieden, Landkreis Lörrach, Baden KRAATZ, R. & SIMON, W.: Fossilien aus alten Aufschlüssen im Kraichgau MüNzING, K.: Zur Stratigraphie Breisgauer Lösse (Südbaden) PAUL, W.: Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäne Wutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar PAUL, W.: Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Ober-Ladin, Kam, Nor) der Westbaar und des Klettgaues (1) STUBENDORFE, U.: Ein kryoturbates Sandlößprofil mit Eiskeilen bei Gottenheim II. Ur- und Frühgeschichte BRAUN, P.: Seit wann sind die heißen Quellen von Baden-Baden dem Menschen bekannt? III. Botanik DÜLL, R.: Moosflora von Süddeutschland, II. Teil: Die Laubmoose (MUSCI): 3. Fortsetzung ENDRISS, G.: Kaffeeanbau am Kaiserstuhl? GROSSMANN, A., L.: Zum Neufund der Pampastrespe — Bromus willdenowii KUNTH - in Lörrach KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weisweil am 1.10.1972 KNOCH, D.: Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (II) RASTETTER, V.: Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Dritter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Zweiter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora des Haut-Rhin IV. Zoologie BAUM, F. & ROPPEL, J.: Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. DUDERSTADT, R.: Untersuchungen zur Wanzenfauna des Isteiner Klotzes EIDEL, K.: Die Steinfliegen (Plecoptera) des Wutachgebietes EIDEL, K.: Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes FRENZEL, P.: Nachweise zweier seltener Daphnia-Arten (Cladocera, Crustacea) in Südwestdeutschland GAUSS, R.: Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum GAUSS, R.: Aberrante Gallen der Knoppern-Gallwespe (Andricus quercuscalicis BURGSD.) im Raum Stuttgart während einer starken Vermehrung GELLER, W.: Verteilung und Schwankungsbreite einiger limnischer Ökofaktoren in den Gewässern des Taubergießengebietes (Oberrheinebene) HOFFRICHTER, 0. & TRÖGER, E., J.: Ceresa bubalus F (Homoptera: Membracidae) — Begin der Einwanderung in Deutschland KAISER, H. & FRIEDRICH, R.: Die Libelle Orthetrum albistylum am Oberrhein KLIMETZEK, D.: Die Variabilität der Standortansprüche hügelbauender Waldameisen der Formica rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae) KLIMETZEK, D.: Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen von Raptoformica sanguinea (LATR.) und Coptoformica exsecta (NYL.) im Südschwarzwald KLIMETZEK, D.: Bildschlüssel der Ameisenfauna Badens KORMANN, K.: Blütenbesucher an Cirsium arvense (Diptera: Syrphidae, Conopidae) KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae) KORMANN, K.: Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus LOEW (Diptera, Syrphidae) KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Rubus idaeus und Ranunculus repens (Diptera, Syrphidae) SENF, E.: Die Odonaten-Fauna des westlichen Bodenseegebiets V. Naturschutz und Landschaftspflege BURGATH, K.: Ein Dia wird zur Antiquität — Streiflichter zur Zerstörung und Erhaltung unseres Naturraumpotentials Der Kaiserstuhl — Weinplantage oder Weinlandschaft? Dokumentation einer Vortrags-und Diskussionsveranstaltung am 13. Oktober 1973 Kreisbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege Neue Natur- und Landschaftsschutzgebiete RASBACH, K.: Der Kaiserstuhl als Naherholungsgebiet
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 11 : Hefte 1 - 4, 1973 - 1976
INHALT I. Geologie, Mineralogie, Petrographie HILLE, H., MAUS, HJ. & MÖHRLE, K.: Mineralfunde bei Wieden, Landkreis Lörrach, Baden KRAATZ, R. & SIMON, W.: Fossilien aus alten Aufschlüssen im Kraichgau MüNzING, K.: Zur Stratigraphie Breisgauer Lösse (Südbaden) PAUL, W.: Kaltzeitlich-kryoturbat verformte plio-pleistozäne Wutach-Schotter bei Göschweiler in der West-Baar PAUL, W.: Zur Stratigraphie und Fazies des Unteren (ku) und Mittleren (km) Keupers (Ober-Ladin, Kam, Nor) der Westbaar und des Klettgaues (1) STUBENDORFE, U.: Ein kryoturbates Sandlößprofil mit Eiskeilen bei Gottenheim II. Ur- und Frühgeschichte BRAUN, P.: Seit wann sind die heißen Quellen von Baden-Baden dem Menschen bekannt? III. Botanik DÜLL, R.: Moosflora von Süddeutschland, II. Teil: Die Laubmoose (MUSCI): 3. Fortsetzung ENDRISS, G.: Kaffeeanbau am Kaiserstuhl? GROSSMANN, A., L.: Zum Neufund der Pampastrespe — Bromus willdenowii KUNTH - in Lörrach KNOCH, D.: Pilzkundliche Exkursion in die Oberrheinebene bei Forchheim/Weisweil am 1.10.1972 KNOCH, D.: Pilzfunde der Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe) in Südbaden (II) RASTETTER, V.: Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Dritter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß RASTETTER, V.: Zweiter Beitrag zur Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora des Haut-Rhin IV. Zoologie BAUM, F. & ROPPEL, J.: Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. DUDERSTADT, R.: Untersuchungen zur Wanzenfauna des Isteiner Klotzes EIDEL, K.: Die Steinfliegen (Plecoptera) des Wutachgebietes EIDEL, K.: Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Wutachgebietes FRENZEL, P.: Nachweise zweier seltener Daphnia-Arten (Cladocera, Crustacea) in Südwestdeutschland GAUSS, R.: Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum GAUSS, R.: Aberrante Gallen der Knoppern-Gallwespe (Andricus quercuscalicis BURGSD.) im Raum Stuttgart während einer starken Vermehrung GELLER, W.: Verteilung und Schwankungsbreite einiger limnischer Ökofaktoren in den Gewässern des Taubergießengebietes (Oberrheinebene) HOFFRICHTER, 0. & TRÖGER, E., J.: Ceresa bubalus F (Homoptera: Membracidae) — Begin der Einwanderung in Deutschland KAISER, H. & FRIEDRICH, R.: Die Libelle Orthetrum albistylum am Oberrhein KLIMETZEK, D.: Die Variabilität der Standortansprüche hügelbauender Waldameisen der Formica rufa-Gruppe (Hymenoptera: Formicidae) KLIMETZEK, D.: Vorläufige Mitteilung über das Vorkommen von Raptoformica sanguinea (LATR.) und Coptoformica exsecta (NYL.) im Südschwarzwald KLIMETZEK, D.: Bildschlüssel der Ameisenfauna Badens KORMANN, K.: Blütenbesucher an Cirsium arvense (Diptera: Syrphidae, Conopidae) KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae) KORMANN, K.: Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus LOEW (Diptera, Syrphidae) KORMANN, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Rubus idaeus und Ranunculus repens (Diptera, Syrphidae) SENF, E.: Die Odonaten-Fauna des westlichen Bodenseegebiets V. Naturschutz und Landschaftspflege BURGATH, K.: Ein Dia wird zur Antiquität — Streiflichter zur Zerstörung und Erhaltung unseres Naturraumpotentials Der Kaiserstuhl — Weinplantage oder Weinlandschaft? Dokumentation einer Vortrags-und Diskussionsveranstaltung am 13. Oktober 1973 Kreisbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege Neue Natur- und Landschaftsschutzgebiete RASBACH, K.: Der Kaiserstuhl als Naherholungsgebiet
Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg i. Br. ; N.F. 11 : Hefte 1 - 4, 1973 - 1976
1976-01-01
Miscellaneous
Electronic Resource
German