A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bonding oder „Was hält die Stadt zusammen?“
„Infrastrukturen städtischer Intimität“ – flüchtige, affektive Prozesse des Sich-Verbindens, vermittelt durch konkrete, mit Versprechen, Wünschen und Begehren behaftete Objekte – halten die Stadt zusammen. Gleichzeitig werden Prozesse der Fragmentierung, De-Mobilisierung, Ent-Politisierung häufig auf ebendiese intimen Verbindungsweisen zurückgeführt. In meinem Beitrag gehe ich dem Spannungsverhältnis zwischen Zusammenhalt und Auseinanderbrechen, zwischen neuen Verbindungen und regressiven, beharrenden Dynamiken urbaner Kollektive nach. Erstens zeige ich am Beispiel „öffentlicher Verkehr“, wie Intimität, Verletzlichkeit und exposure als raumproduzierende Taktiken eingesetzt werden, die heteronormative Allianzen und Ordnungen aufbrechen. Zweitens argumentiere ich mit einer Anekdote zu den kreativen Baugruben-Protesten im prä-olympischen Rio de Janeiro, dass gerade das Spiel mit der Intensität „loser Verbindungen“ es ermöglicht, die fragile Balance kollektiven Lebens in urbanen Gesellschaften zusammenzuhalten.
Bonding oder „Was hält die Stadt zusammen?“
„Infrastrukturen städtischer Intimität“ – flüchtige, affektive Prozesse des Sich-Verbindens, vermittelt durch konkrete, mit Versprechen, Wünschen und Begehren behaftete Objekte – halten die Stadt zusammen. Gleichzeitig werden Prozesse der Fragmentierung, De-Mobilisierung, Ent-Politisierung häufig auf ebendiese intimen Verbindungsweisen zurückgeführt. In meinem Beitrag gehe ich dem Spannungsverhältnis zwischen Zusammenhalt und Auseinanderbrechen, zwischen neuen Verbindungen und regressiven, beharrenden Dynamiken urbaner Kollektive nach. Erstens zeige ich am Beispiel „öffentlicher Verkehr“, wie Intimität, Verletzlichkeit und exposure als raumproduzierende Taktiken eingesetzt werden, die heteronormative Allianzen und Ordnungen aufbrechen. Zweitens argumentiere ich mit einer Anekdote zu den kreativen Baugruben-Protesten im prä-olympischen Rio de Janeiro, dass gerade das Spiel mit der Intensität „loser Verbindungen“ es ermöglicht, die fragile Balance kollektiven Lebens in urbanen Gesellschaften zusammenzuhalten.
Bonding oder „Was hält die Stadt zusammen?“
Laura Kemmer (author)
2022
Article (Journal)
Electronic Resource
Unknown
Metadata by DOAJ is licensed under CC BY-SA 1.0
Skulpturen aus Sand - Was hält sie zusammen
Tema Archive | 2009
|GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE - Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Online Contents | 2013
|Produkte - Bauphysik: - Die Dämmung hält den Bahnhof zusammen
Online Contents | 2001
PRODUKTE UN MÄRKTE - Was Tunnel im Inneren zusammen hält
Online Contents | 2001