A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Portalkran (1) zum Transportieren von Gleisjochen oder Weichenjochen (2) ist mit einem – in einer Kranlängsrichtung (4) verlaufenden – Jochträger (3) ausgestattet, der an den Trägerenden (5, 6) jeweils mit Strassen- und gleisverfahrbaren Fahrwerken (7) verbunden ist und zwischen den Trägerenden höhenverstellbare Hebeeinrichtungen zum Ergreifen von Gleisjochen oder Weichenjochen (14) aufweist. Der Jochträger (3) ist durch Antriebe (13) in der Kranlängsrichtung (4) verlängerbar ausgebildet.
Ein Portalkran (1) zum Transportieren von Gleisjochen oder Weichenjochen (2) ist mit einem – in einer Kranlängsrichtung (4) verlaufenden – Jochträger (3) ausgestattet, der an den Trägerenden (5, 6) jeweils mit Strassen- und gleisverfahrbaren Fahrwerken (7) verbunden ist und zwischen den Trägerenden höhenverstellbare Hebeeinrichtungen zum Ergreifen von Gleisjochen oder Weichenjochen (14) aufweist. Der Jochträger (3) ist durch Antriebe (13) in der Kranlängsrichtung (4) verlängerbar ausgebildet.
Online Contents | 2008
KRAN, INSBESONDERE BRÜCKENKRAN ODER PORTALKRAN, MIT MINDESTENS EINEM KRANTRÄGER
European Patent Office | 2019
|Mobiles Leichtbau-Portalkran-System
Online Contents | 2009
KRAN, INSBESONDERE BRÜCKENKRAN ODER PORTALKRAN, MIT MINDESTENS EINEM KRANTRÄGER
European Patent Office | 2016
|KRAN, INSBESONDERE BRÜCKENKRAN ODER PORTALKRAN, MIT MINDESTENS EINEM KRANTRÄGER
European Patent Office | 2016
|