A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Photovoltaikmodul und Fassadenelement mit einem solchen.
Bei einem Photovoltaikmodul (1), welches mehrlagig aufgebaut ist und eine gekapselte Einheit bildet, wobei das Photovoltaikmodul (1) eine photovoltaische Lage (5) umfasst, wobei auf der photovoltaischen Lage (5) eine frontseitige Elektrodenlage (4) und eine darüberliegende Schutzabdeckungslage (2) laminiert angeordnet ist und wobei mindestens eine Folie (3) zwischen der frontseitigen Elektrodenlage (4) und der Schutzabdeckungslage (2) als Teil des Photovoltaikmoduls (1) laminiert angeordnet ist, soll eine Tarnung des Photovoltaikmoduls (1) und Simulation natürlicher Materialien geschaffen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die mindestens eine Folie (3) transparent oder transluzent ausgeführt ist und vereinzelte transparente Abschnitte (300) bildet, sodass die photovoltaische Lage (5) mindestens teilweise durch die Folie (3) hindurch erkennbar ist und die Folie (3) in mehreren beschichteten Folienabschnitten (301) mit einer Beschichtung bedeckt ist, wobei die Beschichtung Licht im sichtbaren Spektralbereich mindestens annähernd vollständig reflektiert, absorbiert bzw. streut und Licht im Infrarotbereich zu mindestens 50% durchlässt.
Photovoltaikmodul und Fassadenelement mit einem solchen.
Bei einem Photovoltaikmodul (1), welches mehrlagig aufgebaut ist und eine gekapselte Einheit bildet, wobei das Photovoltaikmodul (1) eine photovoltaische Lage (5) umfasst, wobei auf der photovoltaischen Lage (5) eine frontseitige Elektrodenlage (4) und eine darüberliegende Schutzabdeckungslage (2) laminiert angeordnet ist und wobei mindestens eine Folie (3) zwischen der frontseitigen Elektrodenlage (4) und der Schutzabdeckungslage (2) als Teil des Photovoltaikmoduls (1) laminiert angeordnet ist, soll eine Tarnung des Photovoltaikmoduls (1) und Simulation natürlicher Materialien geschaffen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die mindestens eine Folie (3) transparent oder transluzent ausgeführt ist und vereinzelte transparente Abschnitte (300) bildet, sodass die photovoltaische Lage (5) mindestens teilweise durch die Folie (3) hindurch erkennbar ist und die Folie (3) in mehreren beschichteten Folienabschnitten (301) mit einer Beschichtung bedeckt ist, wobei die Beschichtung Licht im sichtbaren Spektralbereich mindestens annähernd vollständig reflektiert, absorbiert bzw. streut und Licht im Infrarotbereich zu mindestens 50% durchlässt.
Photovoltaikmodul und Fassadenelement mit einem solchen.
RENÉ SCHMID (author)
2019-07-31
Patent
Electronic Resource
German