A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, der einen Elektromagneten (Sp) aufweist, welcher ein Schalten eines Verriegelungskörpers aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewirkt, wenn Strom durch den Elektromagneten (Sp) fließt, mit den Schritten: Bewirken des Fließens von Strom über den Elektromagneten (Sp) während zumindest zweier Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4), die durch eine Pause unterbrochen sind, in der kein Strom über den Elektromagneten (Sp) fließt, – dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke des Stroms durch Einstellung des Verhältnisses einer jeweiligen Pulsdauer (t1, t3) von einer Vielzahl von an den Elektromagneten (Sp) angelegten Spannungspulsen (P1, P2, P3, P4) zu der Dauer (t2, t4) einer jeweiligen Pulspause, während der die Spannung nicht angelegt wird, auf einen effektiven Loslösewert eingestellt wird, – wobei die Pulsdauer (t1) und Pulspausendauer (t2) während der Loslöse-Zeitspanne (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) konstant gehalten werden und die Pause zwischen zwei Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) größer als eine Pulspause ist.
Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, der einen Elektromagneten (Sp) aufweist, welcher ein Schalten eines Verriegelungskörpers aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewirkt, wenn Strom durch den Elektromagneten (Sp) fließt, mit den Schritten: Bewirken des Fließens von Strom über den Elektromagneten (Sp) während zumindest zweier Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4), die durch eine Pause unterbrochen sind, in der kein Strom über den Elektromagneten (Sp) fließt, – dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke des Stroms durch Einstellung des Verhältnisses einer jeweiligen Pulsdauer (t1, t3) von einer Vielzahl von an den Elektromagneten (Sp) angelegten Spannungspulsen (P1, P2, P3, P4) zu der Dauer (t2, t4) einer jeweiligen Pulspause, während der die Spannung nicht angelegt wird, auf einen effektiven Loslösewert eingestellt wird, – wobei die Pulsdauer (t1) und Pulspausendauer (t2) während der Loslöse-Zeitspanne (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) konstant gehalten werden und die Pause zwischen zwei Loslöse-Zeitspannen (LLZ1, LLZ2; LLZ'1, LLZ'2, LLZ'3, LLZ'4) größer als eine Pulspause ist.
Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Türöffners, sowie elektrischer Türöffner
KUCHENBECKER DIETER (author)
2016-08-11
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
European Patent Office | 2015
|