A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Rolloanordnung mit Triebmittel zur Seitenführung einer Rollobahn
Es wird eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Abschattung eines transparenten Fahrzeugabschnitts vorgeschlagen, umfassend eine Rollobahn (12), die zu einem Rollowickel (15) aufwickelbar ist und an ihren bezogen auf eine vertikale Rollolängsmittelebene seitlichen Rändern jeweils in einer Führungsschiene (20A, 20B) geführt ist, sowie zwei Triebmittel, die jeweils in einer Führungsbahn (38) einer der Führungsschienen (20A, 20B) geführt sind. Die Triebmittel sind jeweils als Zahnriemen (30) ausgebildet, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und an mindestens einer Seite eine Verzahnung (32, 34) aufweist, deren Zähne sich zumindest angenähert parallel zur Ebene der abgewickelten Rollobahn (12) in Querrichtung der betreffenden Führungsschiene erstrecken, wobei die Rollobahn (12) zwischen der die Verzahnung (32, 34) aufweisenden Unterseite des Zahnriemens (30) und einem Boden der Führungsbahn (38) verpresst ist und in Führungsschienenquerrichtung betrachtet in der Führungsbahn (38) durch den Zahnriemen (30) zumindest angenähert U-förmig umgelenkt ist oder die Rollobahn (12) zwischen der die Verzahnung aufweisenden Oberseite des Zahnriemens (30) und einer Decke der Führungsbahn (30) verpresst ist und in Führungsschienenquerrichtung betrachtet in der Führungsbahn (38) durch den Zahnriemen (30) zumindest angenähert umgekehrt U-förmig umgelenkt ist.
Rolloanordnung mit Triebmittel zur Seitenführung einer Rollobahn
Es wird eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Abschattung eines transparenten Fahrzeugabschnitts vorgeschlagen, umfassend eine Rollobahn (12), die zu einem Rollowickel (15) aufwickelbar ist und an ihren bezogen auf eine vertikale Rollolängsmittelebene seitlichen Rändern jeweils in einer Führungsschiene (20A, 20B) geführt ist, sowie zwei Triebmittel, die jeweils in einer Führungsbahn (38) einer der Führungsschienen (20A, 20B) geführt sind. Die Triebmittel sind jeweils als Zahnriemen (30) ausgebildet, der einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und an mindestens einer Seite eine Verzahnung (32, 34) aufweist, deren Zähne sich zumindest angenähert parallel zur Ebene der abgewickelten Rollobahn (12) in Querrichtung der betreffenden Führungsschiene erstrecken, wobei die Rollobahn (12) zwischen der die Verzahnung (32, 34) aufweisenden Unterseite des Zahnriemens (30) und einem Boden der Führungsbahn (38) verpresst ist und in Führungsschienenquerrichtung betrachtet in der Führungsbahn (38) durch den Zahnriemen (30) zumindest angenähert U-förmig umgelenkt ist oder die Rollobahn (12) zwischen der die Verzahnung aufweisenden Oberseite des Zahnriemens (30) und einer Decke der Führungsbahn (30) verpresst ist und in Führungsschienenquerrichtung betrachtet in der Führungsbahn (38) durch den Zahnriemen (30) zumindest angenähert umgekehrt U-förmig umgelenkt ist.
Rolloanordnung mit Triebmittel zur Seitenführung einer Rollobahn
HÖLZEL DOMINIK (author) / ROCKELMANN ANDREAS (author)
2016-07-21
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
/
B60J
WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES
,
Fenster, Windschutzscheiben und bewegbare Dächer, Türen oder Ähnliches für Fahrzeuge
Rolloanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Rolloanordnung
European Patent Office | 2020
|