A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schloss, vorzugsweise Panikschloss
Schloss (1) mit einem in einem Schlossgehäuse (2) angeordneten Riegel (6), mit einer federbelasteten, wenigstens einen Zuhaltungsvorsprung (9, 10) zum Zusammenwirken mit dem Schlossgehäuse (2) aufweisenden Zuhaltung (8) und einem mit der Zuhaltung (8) zusammenwirkenden Auslöseschieber (15), wobei der Auslöseschieber (15) mittels eines lösbaren Sicherungselements (45) am Riegel (6) gehalten ist, wobei das Sicherungselement (45) bei geschlossenem Schlossgehäuse (2) vom Riegel (6) lösbar ist und wobei der Auslöseschieber (15) bei geschlossenem Schlossgehäuse (2) vom Riegel (6) entnehmbar ist, und wobei der Auslöseschieber (15) im Riegel (6) in Ausschließrichtung des Riegels (6) in einem Verschiebekanal (23) längsbeweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslöseschieber (15) wenigstens eine Ausnehmung (46) vorgesehen ist, deren Länge zumindest dem Bewegungsweg des Auslöseschiebers (15) entspricht, in die das Sicherungselement (45) eingreift, wobei ein der Vorderseite des Riegels (6) abgewandtes Ende der Ausnehmung (46) einen Anschlag für das Sicherungselement (45) bildet, wodurch der Auslöseschieber (15) gegen ein Herausziehen aus dem Verschiebekanal (23) gesichert ist.
Schloss, vorzugsweise Panikschloss
Schloss (1) mit einem in einem Schlossgehäuse (2) angeordneten Riegel (6), mit einer federbelasteten, wenigstens einen Zuhaltungsvorsprung (9, 10) zum Zusammenwirken mit dem Schlossgehäuse (2) aufweisenden Zuhaltung (8) und einem mit der Zuhaltung (8) zusammenwirkenden Auslöseschieber (15), wobei der Auslöseschieber (15) mittels eines lösbaren Sicherungselements (45) am Riegel (6) gehalten ist, wobei das Sicherungselement (45) bei geschlossenem Schlossgehäuse (2) vom Riegel (6) lösbar ist und wobei der Auslöseschieber (15) bei geschlossenem Schlossgehäuse (2) vom Riegel (6) entnehmbar ist, und wobei der Auslöseschieber (15) im Riegel (6) in Ausschließrichtung des Riegels (6) in einem Verschiebekanal (23) längsbeweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslöseschieber (15) wenigstens eine Ausnehmung (46) vorgesehen ist, deren Länge zumindest dem Bewegungsweg des Auslöseschiebers (15) entspricht, in die das Sicherungselement (45) eingreift, wobei ein der Vorderseite des Riegels (6) abgewandtes Ende der Ausnehmung (46) einen Anschlag für das Sicherungselement (45) bildet, wodurch der Auslöseschieber (15) gegen ein Herausziehen aus dem Verschiebekanal (23) gesichert ist.
Schloss, vorzugsweise Panikschloss
HÖDTKE DIRK (author) / KNICKENBERG THOMAS (author) / SCHRAMM MARCEL (author) / SCHUSTER TOBIAS (author)
2021-02-18
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser
Schloss, vorzugsweise Gegenkasten, insbesondere mit Panikfunktion
European Patent Office | 2018
|SCHLOSS, VORZUGSWEISE PANIKSCHLOSS, UND SCHLOSSANORDNUNG MIT EINEM SCHLOSS UND EINEM GEGENKASTEN
European Patent Office | 2018
|European Patent Office | 2024
|European Patent Office | 2024
|Online Contents | 1996