A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Gehäuse (1) und einem das Gehäuse schließenden Deckel (16), wobei in dem Gehäuse (1) ein Riegel (2) angeordnet ist, der mittels wenigstens eines Motors (4, 4a, 4b) und wenigstens einer Getriebeeinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, in welcher der Riegel (2) aus einer Riegelöffnung an der Vorderseite des Gehäuses (1) aus diesem herausragt, in dem Gehäuse (1) hin und her verfahrbar ist. Dabei weist der Riegel (2) einen unteren Bolzen (10a) und einen oberen Bolzen (10b) auf, die mit jeweils einer Brückenplatine (9a, 9b) derart zusammenwirken, dass die Brückenplatinen (9a, 9b) in ihrer Mitte drehbar gegenüber dem Riegel (2) gehalten sind, wobei die Brückenplatinen (9a, 9b) an ihren Enden mit Öffnungen versehen sind, in welche Zapfen (17a, 17b, 22a, 22b) eingreifen, wobei wenigsten zwei dieser Zapfen (17a, 17b) auf einer Spindelmutter (6, 6a, 6b) angeordnet sind, welche auf einer zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses (1) drehbar gelagerten Spindel (5, 5a, 5b) mittels des wenigstens einen Motors (4, 4a, 4b) und der wenigstens einen Getriebeeinrichtung verfahrbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Gehäuse (1) und einem das Gehäuse schließenden Deckel (16), wobei in dem Gehäuse (1) ein Riegel (2) angeordnet ist, der mittels wenigstens eines Motors (4, 4a, 4b) und wenigstens einer Getriebeeinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung, in welcher der Riegel (2) aus einer Riegelöffnung an der Vorderseite des Gehäuses (1) aus diesem herausragt, in dem Gehäuse (1) hin und her verfahrbar ist. Dabei weist der Riegel (2) einen unteren Bolzen (10a) und einen oberen Bolzen (10b) auf, die mit jeweils einer Brückenplatine (9a, 9b) derart zusammenwirken, dass die Brückenplatinen (9a, 9b) in ihrer Mitte drehbar gegenüber dem Riegel (2) gehalten sind, wobei die Brückenplatinen (9a, 9b) an ihren Enden mit Öffnungen versehen sind, in welche Zapfen (17a, 17b, 22a, 22b) eingreifen, wobei wenigsten zwei dieser Zapfen (17a, 17b) auf einer Spindelmutter (6, 6a, 6b) angeordnet sind, welche auf einer zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses (1) drehbar gelagerten Spindel (5, 5a, 5b) mittels des wenigstens einen Motors (4, 4a, 4b) und der wenigstens einen Getriebeeinrichtung verfahrbar ist.
Schließvorrichtung
HÖRSCHELMANN PETER (author)
2019-01-31
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser