A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einer Lagerhöhlung (2) eines Schließzylindergehäuses (1) gelagerten Zylinderkern (3), der einen Schlüsselkanal (4) zum Einstecken eines Schlüssels (5) aufweist und dem bewegliche Tastelemente (8) zugeordnet sind zum Abtasten mechanischer Kodierstellen (6) des in den Schlüsselkanal (4) eingesteckten Schlüssels (5), welche Tastelemente (8) mit einem in einer ersten Sperrbalken-Lageraussparung (12) des Zylinderkerns (3) verlagerbar gelagerten ersten Sperrbalken (13) zusammenwirken, der eine erste Steuerfläche (15) aufweist, die in einer Freigabestellung in der Mantelfläche (3') des Zylinderkernes (3) liegt und in einer Sperrstellung unter- oder überbündig zur Mantelfläche (3') liegt. Erfindungsgemäß ist ein zweiter Sperrbalken (17) vorgesehen, der in einer zweiten Sperrbalken-Lagerausnehmung (16) einliegt und eine von Federelementen (19, 19') gegen die erste Steuerfläche (15) beaufschlagte zweite Steuerfläche (18) aufweist. Die Verlagerungsrichtung (b) des ersten Sperrbalkens (13) verläuft schräg zur Verlagerungsrichtung (a) des Tastelementes (8) und insbesondere in Richtung auf die Achse (A) zu und von der Achse (A) weg.
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einer Lagerhöhlung (2) eines Schließzylindergehäuses (1) gelagerten Zylinderkern (3), der einen Schlüsselkanal (4) zum Einstecken eines Schlüssels (5) aufweist und dem bewegliche Tastelemente (8) zugeordnet sind zum Abtasten mechanischer Kodierstellen (6) des in den Schlüsselkanal (4) eingesteckten Schlüssels (5), welche Tastelemente (8) mit einem in einer ersten Sperrbalken-Lageraussparung (12) des Zylinderkerns (3) verlagerbar gelagerten ersten Sperrbalken (13) zusammenwirken, der eine erste Steuerfläche (15) aufweist, die in einer Freigabestellung in der Mantelfläche (3') des Zylinderkernes (3) liegt und in einer Sperrstellung unter- oder überbündig zur Mantelfläche (3') liegt. Erfindungsgemäß ist ein zweiter Sperrbalken (17) vorgesehen, der in einer zweiten Sperrbalken-Lagerausnehmung (16) einliegt und eine von Federelementen (19, 19') gegen die erste Steuerfläche (15) beaufschlagte zweite Steuerfläche (18) aufweist. Die Verlagerungsrichtung (b) des ersten Sperrbalkens (13) verläuft schräg zur Verlagerungsrichtung (a) des Tastelementes (8) und insbesondere in Richtung auf die Achse (A) zu und von der Achse (A) weg.
Schließzylinder
NIELAND DIRK ( author )
2019-03-07
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05B
LOCKS
,
Schlösser