A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Quaderförmiges Schutzgehäuse, insbesondere quaderförmiges Anlagen- und/oder Instrumentenschutzhaus
Die Erfindung betrifft ein quaderförmiges Schutzgehäuse, insbesondere ein quaderförmiges Anlagen- und/oder Instrumentenschutzhaus, mit einer rechteckförmigen Deckenwand (2), rechteckförmigen Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und einer rechteckförmigen Bodenwand (7), die durch miteinander verbundene Sandwichplatten aufgebaut sind, wobei die Sandwichplatten jeweils eine formstabile Außenhaut und eine formstabile Innenhaut sowie eine zwischen der Außenhaut und der Innenhaut liegende Dämmstoffschicht aufweisen. Erfindungsgemäß ist eine ebene, rechteckrahmenförmige Trägerkonstruktion (8) mit mehreren Trägern (9, 10, 11, 12) als Rahmenteilen mit der Deckenwand (2) verbunden, wobei an wenigstens zwei gegenüberliegenden Trägern (9, 10) der Trägerkonstruktion (8) jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Lastaufnahmen für einen Transport angebracht sind. In Gehäusehochachsenrichtung gesehen ist vertikal unterhalb der Träger (9, 10, 11, 12) der Trägerkonstruktion (8) wenigstens eine bodenwandseitig angeordnete, untere Ankerplatte (19) zur Lastverteilung vorgesehen ist. Weiter ist wenigstens eine Zugstange (16, 20) vorgesehen, mittels der eine Verbindung zwischen den Trägern (9, 10, 11, 12) der Trägerkonstruktion (8) und der wenigstens einen Ankerplatte (19) hergestellt ist.
Quaderförmiges Schutzgehäuse, insbesondere quaderförmiges Anlagen- und/oder Instrumentenschutzhaus
Die Erfindung betrifft ein quaderförmiges Schutzgehäuse, insbesondere ein quaderförmiges Anlagen- und/oder Instrumentenschutzhaus, mit einer rechteckförmigen Deckenwand (2), rechteckförmigen Seitenwänden (3, 4, 5, 6) und einer rechteckförmigen Bodenwand (7), die durch miteinander verbundene Sandwichplatten aufgebaut sind, wobei die Sandwichplatten jeweils eine formstabile Außenhaut und eine formstabile Innenhaut sowie eine zwischen der Außenhaut und der Innenhaut liegende Dämmstoffschicht aufweisen. Erfindungsgemäß ist eine ebene, rechteckrahmenförmige Trägerkonstruktion (8) mit mehreren Trägern (9, 10, 11, 12) als Rahmenteilen mit der Deckenwand (2) verbunden, wobei an wenigstens zwei gegenüberliegenden Trägern (9, 10) der Trägerkonstruktion (8) jeweils wenigstens zwei voneinander beabstandete Lastaufnahmen für einen Transport angebracht sind. In Gehäusehochachsenrichtung gesehen ist vertikal unterhalb der Träger (9, 10, 11, 12) der Trägerkonstruktion (8) wenigstens eine bodenwandseitig angeordnete, untere Ankerplatte (19) zur Lastverteilung vorgesehen ist. Weiter ist wenigstens eine Zugstange (16, 20) vorgesehen, mittels der eine Verbindung zwischen den Trägern (9, 10, 11, 12) der Trägerkonstruktion (8) und der wenigstens einen Ankerplatte (19) hergestellt ist.
Quaderförmiges Schutzgehäuse, insbesondere quaderförmiges Anlagen- und/oder Instrumentenschutzhaus
HESS MARTIN (author)
2024-12-19
Patent
Electronic Resource
German
European Patent Office | 2016
|Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
European Patent Office | 2015
|Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
European Patent Office | 2018
|European Patent Office | 2018
|