A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zur Verstellung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür, umfassend ein Gehäuse (102), umfassend ein erstes Gehäuseteil (103) und ein zweites Gehäuseteil (104), wobei das erste Gehäuseteil (103) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (104) entlang einer Längsachse (L) des Gehäuses (102) verlagerbar ist und das erste Gehäuseteil (103) und das zweite Gehäuseteil (103) aus einem Kunststoff bestehen, ein in dem Gehäuse angeordnetes Vorspannmittel (115),wobei das Vorspannmittel (115) das erste Gehäuseteil (103) und das zweite Gehäuseteil (104) gegeneinander parallel zu der Längsachse (L) des Gehäuses (102) vorspannt. ein Stellvorrichtung anzugeben, welche kostengünstig und langlebig ist und einen möglichst geräuscharmen Betrieb aufweist und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteilen oder Führungselementes für eine Stellvorrichtung anzugeben, welches zuverlässig und kostengünstig ausgebildet ist, wird dadurch geschaffen, dass zumindest das erste Gehäuseteil (103) aus einem Gemisch eines Polymers mit einem Gleitadditiv besteht.
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zur Verstellung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür, umfassend ein Gehäuse (102), umfassend ein erstes Gehäuseteil (103) und ein zweites Gehäuseteil (104), wobei das erste Gehäuseteil (103) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (104) entlang einer Längsachse (L) des Gehäuses (102) verlagerbar ist und das erste Gehäuseteil (103) und das zweite Gehäuseteil (103) aus einem Kunststoff bestehen, ein in dem Gehäuse angeordnetes Vorspannmittel (115),wobei das Vorspannmittel (115) das erste Gehäuseteil (103) und das zweite Gehäuseteil (104) gegeneinander parallel zu der Längsachse (L) des Gehäuses (102) vorspannt. ein Stellvorrichtung anzugeben, welche kostengünstig und langlebig ist und einen möglichst geräuscharmen Betrieb aufweist und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteilen oder Führungselementes für eine Stellvorrichtung anzugeben, welches zuverlässig und kostengünstig ausgebildet ist, wird dadurch geschaffen, dass zumindest das erste Gehäuseteil (103) aus einem Gemisch eines Polymers mit einem Gleitadditiv besteht.
Akustisch optimierte Stellvorrichtung
BÖHM MARKUS (author)
2025-03-27
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
Akustisch optimierte Bahnklimageräte
IuD Bahn | 2014
|Akustisch und aerodynamisch optimierte Brandschutzklappe
TIBKAT | 2006
|