A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
LAMELLENDACH MIT DREHBAREN LAMELLEN MIT DEFINIERTER SCHWERPUNKTLAGE
Die Erfindung betrifft ein Lamellendach (1) mit einem aus mehreren Trägern gebildeten Rahmen (2), wobei an dem Rahmen (2) zwischen zwei seitlichen Trägern mehrere Lamellen (10, 20, 30, 40) parallel zueinander angeordnet und mittelbar oder unmittelbar an den seitlichen Trägern jeweils drehbar gelagert sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30, 40) die von dem Rahmen (2) aufgespannte Fläche in einer Schließstellung überdecken und jeweils um eine Drehachse aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung drehbar sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30, 40) derart kinematisch miteinander gekoppelt sind, sodass ein synchrones Verdrehen der Lamellen (10, 20, 30, 40) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, wobei der Schwerpunkt (210) einer jeden Lamelle (10, 20, 30, 40) derart positioniert ist, sodass der Schwerpunkt (210) in der Öffnungsstellung der Lamellen (10, 20, 30, 40) um einen Abstand (H) gegenüber der jeweiligen Drehachse (200) versetzt ist, sodass aus dem gegenüber der Drehachse versetzten Schwerpunkt (210) der Lamellen (10, 20, 30, 40) ein Drehmoment in Richtung auf die Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30, 40) resultiert.
LAMELLENDACH MIT DREHBAREN LAMELLEN MIT DEFINIERTER SCHWERPUNKTLAGE
Die Erfindung betrifft ein Lamellendach (1) mit einem aus mehreren Trägern gebildeten Rahmen (2), wobei an dem Rahmen (2) zwischen zwei seitlichen Trägern mehrere Lamellen (10, 20, 30, 40) parallel zueinander angeordnet und mittelbar oder unmittelbar an den seitlichen Trägern jeweils drehbar gelagert sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30, 40) die von dem Rahmen (2) aufgespannte Fläche in einer Schließstellung überdecken und jeweils um eine Drehachse aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung drehbar sind, wobei die Lamellen (10, 20, 30, 40) derart kinematisch miteinander gekoppelt sind, sodass ein synchrones Verdrehen der Lamellen (10, 20, 30, 40) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, wobei der Schwerpunkt (210) einer jeden Lamelle (10, 20, 30, 40) derart positioniert ist, sodass der Schwerpunkt (210) in der Öffnungsstellung der Lamellen (10, 20, 30, 40) um einen Abstand (H) gegenüber der jeweiligen Drehachse (200) versetzt ist, sodass aus dem gegenüber der Drehachse versetzten Schwerpunkt (210) der Lamellen (10, 20, 30, 40) ein Drehmoment in Richtung auf die Schließstellung der Lamellen (10, 20, 30, 40) resultiert.
LAMELLENDACH MIT DREHBAREN LAMELLEN MIT DEFINIERTER SCHWERPUNKTLAGE
SLAT ROOF WITH ROTATING SLATS WITH DEFINED POSITION OF THE CENTRE OF GRAVITY
TOIT À LAMELLES AVEC DES LAMELLES ROTATIVES À CENTRE DE GRAVITÉ DÉFINI
STAWSKI KARL-HEINZ (author)
2024-09-25
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E04F
FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
,
Ausbau von Bauwerken, z.B. Treppen, Fußböden
LAMELLENDACH MIT VERFAHRBAREN LAMELLEN UND INTEGRIERTEM ANTRIEB
European Patent Office | 2023
|Online Contents | 1990
|