A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Lamellendach besitzt eine Tragstruktur mit zumindest zwei auf Abstand angeordneten Trägern und einer Lamellenanordnung aus zumindest zwei parallel zueinander und auf Abstand nebeneinander angeordneten Lamellen, die sich jeweils zwischen den Trägern erstrecken. Die Lamellen sind jeweils in einem 1. Schwenklager um eine in Längsrichtung der jeweiligen Lamelle verlaufenden 1. Schwenkachse schwenkbar gelagert und können zwischen einer Schließstellung, in der sich benachbarte Lamellen teilweise überdecken, und eine Offenstellung verstellt werden, in der zwischen benachbarten Lamellen ein Zwischenraum gebildet ist. In einem Innenraum eines der Träger ist eine Antriebsvorrichtung angeordnet, die ein Verbindungsteil trägt, das eine Durchbrechung in einer Wandung des Trägers durchgreift. Das Verbindungsteil steht auf der Außenseite des Trägers mit einem Antriebsteil in Eingriff, das mit den Lamellen verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die 1. Schwenkachse der Lamellen jeweils relativ zum Träger unverschieblich ist und dass das Antriebsteil nur an dem Verbindungsteil und den Lamellen schwebend gelagert ist.
Ein Lamellendach besitzt eine Tragstruktur mit zumindest zwei auf Abstand angeordneten Trägern und einer Lamellenanordnung aus zumindest zwei parallel zueinander und auf Abstand nebeneinander angeordneten Lamellen, die sich jeweils zwischen den Trägern erstrecken. Die Lamellen sind jeweils in einem 1. Schwenklager um eine in Längsrichtung der jeweiligen Lamelle verlaufenden 1. Schwenkachse schwenkbar gelagert und können zwischen einer Schließstellung, in der sich benachbarte Lamellen teilweise überdecken, und eine Offenstellung verstellt werden, in der zwischen benachbarten Lamellen ein Zwischenraum gebildet ist. In einem Innenraum eines der Träger ist eine Antriebsvorrichtung angeordnet, die ein Verbindungsteil trägt, das eine Durchbrechung in einer Wandung des Trägers durchgreift. Das Verbindungsteil steht auf der Außenseite des Trägers mit einem Antriebsteil in Eingriff, das mit den Lamellen verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die 1. Schwenkachse der Lamellen jeweils relativ zum Träger unverschieblich ist und dass das Antriebsteil nur an dem Verbindungsteil und den Lamellen schwebend gelagert ist.
Lamellendach
LANG CYRILL (author)
2024-06-27
Patent
Electronic Resource
German
Online Contents | 1990
|European Patent Office | 2016
|LAMELLENDACH MIT DREHBAREN LAMELLEN MIT DEFINIERTER SCHWERPUNKTLAGE
European Patent Office | 2024
|